Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - ebene Figuren (Quadrat, Rechteck, Drei- eck) erkennen, benennen und nach Eigenschaften sortieren - ebene Figuren an Alltagsgegenständen wiedererkennen - Zeichnungen (auch Freihandzeichnun- gen) von ebenen Formen anfertigen Allgemeine Hinweise - Geometrische Grundformen zu erken- nen/zu unterscheiden ist für Kinder z. B. als Verkehrsteilnehmer (Verkehrsschil- der), lebensnotwendig. Auf dieser Seite werden Vorerfahrungen kindgerecht aufgegriffen und erweitert, fachspezifi- sche Begriffe behutsam angebahnt. Die Kinder erkennen an Alltagsgegenstän- den die geometrischen Grundformen. Einstieg - Zum Einstieg farbige Tastsäckchen mit je zwei bis drei verschieden großen, ebe- nen geometrischen Grundformen her- umgeben, z. B.: rote Quadrate, blaue Rechtecke, grüne Dreiecke, gelbe Kreise. - Beim Ertasten der Säckchen keine Ein- drücke äußern, denn erst im gemeinsa- men Klassengespräch beschreiben die Kinder, was sie ertastet haben; Begriffe: Kreis, Dreieck, Viereck (ggf. Quadrat und Rechteck) sowie die Merkmale rund, dreieckig, viereckig, rechteckig, quadra- tisch u. a. verwenden. - Die beschriebenen Formen jeweils an die Tafel zeichnen oder gezeichnete For- men nachspuren lassen. - Formen aus dem Säckchen nehmen und mit Tafelzeichnung vergleichen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Zum Bild soll frei erzählt und dabei die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen geometrischen Grundformen gelenkt und die Form der Gegenstände beschrieben werden. Auch die Lagebeziehungen sollen genutzt sowie die entsprechenden Grund- formen benannt werden: „Auf dem Gar- tentor sieht man kleine Dreiecke“, „Links vom Gartentor ist ein dreieckiger Briefkas- ten“ etc. Besonders spannend ist das Ge- spräch über „nicht funktional“ gestaltete Gegenstände (z. B. dreieckige Räder). 2 Vorgegebene geometrische Muster er- kennen und fortführen. Ergänzend die Hörübung der Audio-CD durchführen. Fördern und Fordern Fördern: - Als Merkhilfe Wortkarten aufhängen. - Mit dem Finger Formen in einem Backblech mit Sand erzeugen. - Zusätzliche Sortierübungen unter- stützen die Begriffsbildung, bezogen auf die geometrischen Grundformen. Fordern: - Auf einem Extrablatt ein Formenbild aus eingeführten Grundformen gestalten (evtl. Schablonen nutzen). Hörübung: - Flächen zeichnen. Material - Tastsäckchen mit geo- metrischen Formen - Audio-CD 1 Bildungsstandards - AK: 2.1.3 - IK: 4.1.1, 4.2.2 Setze die Muster fort. 2 Beschreibe. 1 Rechteck Quadrat Dreieck Kreis Ich sehe viele Dreiecke. Hier stimmt doch etwas nicht. 64 Flächen 1 Flächen erkennen und beschreiben (Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis). Fachbegriffe verwenden (Ecke, Seite). Unmögliche Gegenstände finden und fehlende Funktionsfähigkeit begründen (z.B. eckige Reifen). 2 Die Grundformen als Freihandzeichnung nachge- stalten. Geometrische Muster erkennen und fortsetzen. Hörübung: Flächen zeichnen. 64 Flächen 1 Flächen erkennen und beschreiben (Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis). Fachbegriffe verwenden (Ecke, Seite). Unmögliche Gegenstände finden und fehlende Funktionsfähigkeit begründen (z.B. eckige Reifen). 2 Die Grundformen als Freihandzeichnung nachge- stalten. Geometrische Muster erkennen und fortsetzen. Hörübung: Flächen zeichnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=