Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
3 4 63 3 Puzzleteile auch in gedrehter Lage im Gesamtbild auffinden und färben. 4 Gleiche Bildkarten-Paare in gedrehter Lage erkennen, zuordnen und Verbindungslinie zeichnen. gr gr gr gr gr gr gr gr b b b b b b b b b r r r r r r ge ge ge ge ge ge ge ge ge ge gr= grün b =blau ge = gelb r = rot Lernziele - über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen (Rotationen in der Vorstellung ausführen) - ebene geometrische Figuren/Muster un- tersuchen (gleiche Figuren und Muster finden, Unterschiede herausstellen) - einfache geometrische Abbildungen er- kennen (hier: geometrische Figuren in gedrehter Lage identifizieren) Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite geht es nicht vorrangig um die Einführung in geometrische Abbildungen (hier Drehung), sondern vielmehr um die Einschätzung der Lernausgangslage bezogen auf grund- legende Wahrnehmungs- bzw. Raum- vorstellungsfähigkeiten, die im Kompe- tenzbereich Raum und Form erwartet werden: - Auffinden geometrischer Figuren in einem komplexen Gesamtbild (Figur Grund-Diskriminierung), - Wiedererkennen von geometrischen Figuren auch in gedrehter Lage (Wahr- nehmungskonstanz), - Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in geometrischen Mus- tern. Einstieg - Analog zu den Aufgaben im Schulbuch- bereitet die Lehrerin folgende Einstiegs- situation vor: - Puzzle: Mithilfe der Schablonen (KV) kann analog zur Abbildung im Schul- buch ein Puzzle an die Tafel oder auf einen großen Papierbogen gezeichnet werden. - Memory: Mithilfe der KV erstellt die Leh- rerin zwölf Memo-Spielkarten. Diese können auf einer Styroporplatte oder alternativ an einer Pinnwand so in zwei Reihen befestigt werden, dass die Memory-Karten der unteren Reihe wie in der Aufgabenstellung im Schulbuch ge- dreht werden können. Hinweise zu den Aufgaben 3 Im Gesamtbild die vorgegebenen Figu- ren suchen und gemäß Vorgabe färben. Zu berücksichtigen ist, dass die Puzzleteile auch in gedrehter Lage als „gleich“ anzu- sehen sind. 4 Je zwei Memory-Karten zeigen die gleiche Figur. Durch eine Verbindungslinie wird die Zuordnung dokumentiert. Fördern und Fordern Fördern: - Ergänzende handlungsorientierte Übungen mithilfe der Materialien aus dem Einstieg oder mit anderen Memory-Spielen unterstützen Kinder mit fehlenden Vorkenntnissen. Fordern: - Mithilfe von vier Formenschablonen (wie im Einstieg) entwerfen die Kinder eigene Puzzles, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler färben. Sie entwerfen eigene Memory-Spiele mit je zwei gleichen geometrischen Figuren. Material - Memory-Spiel aus KV - Puzzlespiel aus KV Bildungsstandards - AK: 4.2.2 - IK: 4.1.1, 4.2.1 63 3 Puzzleteile auch in gedrehter Lage im Gesamtbild auffinden und färben. 4 Gleiche Bildkarten-Paare in gedrehter Lage erkennen, zuordnen und Verbindungslinie zeichnen. AH 41 KV S16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=