Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Bausteine/Steckwürfel - 2 Spielwürfel/Paar - Wendeplättchen - Zehnerfeld Fördern und Fordern Fördern: - Material verwenden Fordern: - Bei der Aufgabe 2 überprüfen, inwiefern die Zahlen bei der Subtraktion mit zwei oder mehr Subtrahenden vertauscht werden können. Erkenntnis: Nur die Subtrahenden können untereinander getauscht werden, die das Ergebnis nicht ändern. Lernziele - Grundaufgaben der Subtraktion bis 10 gedächtnismäßig beherrschen - Mündliche Rechenstrategien zum sub- traktiven Ergänzen kennenlernen, ver- stehen und anwenden - Subtraktion mit zwei Subtrahenden be- herrschen Allgemeine Hinweise - Das Beherrschen der Subtraktionsauf- gaben im Zahlenraum bis 10 ist eine wesentliche Voraussetzung für den wei- teren Mathematikunterricht. Hierzu ist vielfältiges Üben notwendig. - Auf dieser Seite werden zwei weitere Aspekte der Subtraktion aufgegriffen, die das Verständnis über Zusammen- hänge erweitern: das subtraktive Ergän- zen und das Subtrahieren mit zwei Sub- trahenden. Einstieg - Die Lehrerin stellt einen Turm aus sieben Bausteinen oder Steckwüfeln in den Sitzkreis. Der Turm soll nur noch vier Bausteine hoch sein. „Wie viele Baustei- ne muss ich wegnehmen?“ Kinder drei Bausteine wegnehmen lassen. Die pas- sende Aufgabe 7 − 3 = 4 nennen lassen und notieren. Vorgang mit einem 9er- Turm wiederholen, der zu einem 5er- Turm ergänzt werden soll. Diesmal aber vor dem Wegnehmen der Bausteine die Notationsform der subtraktiven Ergän- zungsaufgaben 9 − = 5 einführen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Hier tauchen erstmals subtraktive Er- gänzungsaufgaben auf. Eine gemeinsame Einführung hierzu ist grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten aller Kinder. Leis- tungsschwächere können, wie durch Trax angeregt, die Aufgaben mit Wendeplätt- chen lösen. Sie kontrollieren ihre Ergebnis- se mithilfe der Selbstkontrolle. 2 Das Subtrahieren mit zwei Subtrahen- den bereitet weniger Schwierigkeiten. Des- halb kann auf eine gemeinsame Einfüh- rung verzichtet werden und nur im Einzelfall Unterstützung durch die Lehrerin erfolgen. 3 Bei diesem Spiel soll die Erkenntnis er- langt werden, dass das Kommutativgesetz (Vertauschbarkeit der Zahlen) bei der Sub- traktion nicht gilt. Die Spielanleitung vorle- sen und erklären. Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 1 Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 2 8−3−2= 6−4−1= 9−3−3= 7−4−2= 1 1 3 3 5 8−2−1= 7−4−3= 9−2−4= 9−0−4= 0 3 3 5 5 0 2 2 3 3 10−2−4= 7−3−0= 5−2−3= 6−0−6= 0 0 2 4 4 1+1+1−1−1+1= 2+2−2+2−2+2−2= 3+2+1−3= 4+6−4−6= 10−2−2= 7−1−4= 9−0−7= 9−2−1= 2 2 3 6 6 6− =3 5− =0 9− =2 8− =3 3 5 5 7 7 9− =7 10− =4 7− =1 10− =2 2 2 6 6 8 9− =5 8− =8 8− =4 0− =0 0 0 4 4 7 5− =2 4− =3 6− =1 5− =4 1 1 3 3 5 8− =1 7− =0 4− =1 9− =6 3 3 5 7 7 8− =3 7− =5 3− =1 6− =2 2 2 4 5 5 5− =2 2 Plättchen sollen übrig bleiben. Wie viele Plättchen muss ich wegnehmen? Das Minus-Spiel Ihr braucht: 2 6 6 Würfle. Bilde eine Minusaufgabe. Decke das Ergebnisfeld mit deiner Farbe ab. Ist das Feld schon mit der anderen Farbe belegt, drehe das Plättchen um. Wer hat am Ende mehr Felder abgedeckt? 0 5 3 4 1 2 3 55 Minusaufgaben üben 1 Platzhalteraufgaben lösen. Als Hilfe mit Plättchen nachlegen. 2 Subtraktionsaufgaben mit 2 und mehr Subtrahenden lösen. 3 Kinder spielen mit Wendeplättchen das Minus-Spiel. 3 1 3 1 5 0 3 5 4 4 0 0 2 2 3 0 6 2 2 6 3 5 7 5 2 6 6 8 4 0 4 0 3 1 5 1 7 7 3 3 5 2 2 4 3 Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.1, 2.1.4 55 Minusaufgaben üben AH 38 1 Platzhalteraufgaben lösen. Als Hilfe mit Plättchen nachlegen. 2 Subtraktionsaufgaben mit 2 und mehr Subtrahenden lösen. 3 Kinder spielen mit Wendeplättchen das Minus-Spiel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=