Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Einsminuseins-Tafel kennenlernen - Grundaufgaben der Subtraktion bis 10 gedächtnismäßig beherrschen - Gesetzmäßigkeiten in Aufgaben erken- nen und beschreiben Allgemeine Hinweise - Die Einsminuseins-Tafel ist eine syste- matische Darstellung aller Subtraktions- aufgaben im Zahlenraum bis 20. Da die Kinder bisher aber nur bis 10 subtrahie- ren, wird auf dieser Seite nur die ent- sprechende Hälfte der Einsminuseins- Tafel betrachtet. - Die Einsminuseins-Tafel verdeutlicht ins- besondere Gesetzmäßigkeiten bei arith- metischen Mustern mit Subtraktionsauf- gaben. - Die Aufgaben des kleinen Einsminuseins sind auf der Einsminuseins-Tafel farblich markiert: Orange: Halbierungsaufgaben (diese Aufgaben liegen auf einer Diagonalen); Blau: Aufgaben mit 10 − (diese Auf- gaben liegen auf der anderen Diagona- len); Grün: Aufgaben mit einer 0 als Sub- trahend oder als Ergebnis (Aufgaben der ersten Zeile und der ersten Spalte); Gelb: alle anderen Aufgaben - Die Einsminuseins-Tafel ist auf dem hin- teren Umschlag des Schulbuchs abge- bildet. Einstieg - Die Einsminuseins-Tafel als Folie (KV) bzw. digital präsentieren. Die Kinder dazu erzählen lassen. Den Begriff „Eins- minuseins-Tafel“ einführen. Einzelne Subtraktionsaufgaben nennen und auf der Einsminuseins-Tafel finden und zei- gen lassen. Evtl. auch Aufgaben mit Zehnerübergang suchen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Aufgabe lösen, auf der Einsminus- eins-Tafel finden und entsprechend der Vorgabe färben. Es entsteht das oben be- schriebene Farbmuster. 2 Der Zusammenhang zwischen den Aufgaben und den farblichen Markierun- gen soll erkannt und beschrieben werden. Es bietet sich an, diese Aufgabe gemein- sam zu bearbeiten oder zu besprechen. In diesem Zusammenhang sollte auch auf die Einsminuseins-Tafel im hinteren Um- schlag verwiesen werden. Fördern und Fordern Fördern: - Material verwenden. Fordern: - Weitere Strukturen der Einsminuseins- Tafel finden. „Wo liegen die Aufgaben mir einer 1 (2, 3, 4 …)?“ „Wo liegen die Aufgaben, die das Ergebnis 9 (8, 7 …) haben?“ Material - Einsminuseins-Tafel als Folie bzw. digital Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.1.2, 4.1.1 - IK: 2.1.3, 2.1.4, 2.2.1 Aufgaben 10– 10− 2= 10− 0= 10− 1= 10− 6= 10−10= 6− 3= 4− 2= 8− 4= 2− 2= 5− 5= 4− 4= 1− 1= 3− 3= 6−0= 8−0= 9−0= 7−0= 7−7= 9−9= 6−6= 8−8= Was bedeuten die Farben? Verbinde. 2 0−0= 2−1= 10−5= 10−3= 10−4= 10−9= 10−7= 10−8= 3−0= 1−0= 5−0= 2−0= 4−0= halbieren Aufgaben mit 0 restliche Aufgaben 6−2= 6−4= 4−1= 4−3= 8−2= 8−6= 7−3= 7−4= 7−2= 7−5= 7−1= 7−6= 8−3= 8−5= 5−2= 5−3= 6− 1 = 6− 5 = 9− 3 = 9− 6 = 8− 1 = 8− 7 = 3− 1 = 3− 2 = 9−2= 9−7= 9−1= 9−8= 5−1= 5−4= 9−4= 9−5= Rechne und male die Felder an: 1 0−0 1−1 2−2 3−3 4−4 5−5 6−6 7−7 8−8 9−9 10−10 1−0 2−1 3−2 4−3 5−4 6−5 7−6 8−7 9−8 10−9 11−10 2−0 3−1 4−2 5−3 6−4 7−5 8−6 9−7 10−8 11−9 12−10 3−0 4−1 5−2 6−3 7−4 8−5 9−6 10−7 11−8 12−9 13−10 4−0 5−1 6−2 7−3 8−4 9−5 10−6 11−7 12−8 13−9 14−10 5−0 6−1 7−2 8−3 9−4 10−5 11−6 12−7 13−8 14−9 15−10 6−0 7−1 8−2 9−3 10−4 11−5 12−6 13−7 14−8 15−9 16−10 7−0 8−1 9−2 10−3 11−4 12−5 13−6 14−7 15−8 16−9 17−10 8−0 9−1 10−2 11−3 12−4 13−5 14−6 15−7 16−8 17−9 18−10 9−0 10−1 11−2 12−3 13−4 14−5 15−6 16−7 17−8 18−9 19−10 10−0 11−1 12−2 13−3 14−4 15−5 16−6 17−7 18−8 19−9 20−10 54 Einsminuseins-Tafel 1 Aufgaben lösen und in der Einsminuseins-Tafel entsprechend der Vorgabe einfärben. 2 Farbsystematik der Einsminuseins-Tafel erkennen und entsprechend verbinden. Aufgabenbeschreibung 8 10 9 4 0 3 2 4 0 0 0 0 0 6 8 9 7 0 0 0 0 0 1 5 7 6 1 3 2 3 1 5 2 4 4 2 3 1 6 2 4 3 5 2 6 1 5 3 3 2 5 1 6 3 7 1 2 1 7 2 8 1 4 1 5 4 (Zur Kontrolle der Farben siehe Einsminuseins-Tafel im Umschlag des Schulbuchs) 54 Einsminuseins-Tafel KV B15 1 Aufgaben lösen und in der Einsminuseins-Tafel entsprechend der Vorgabe einfärben. 2 Farbsystematik der Einsminuseins-Tafel erkennen und entsprechend verbinden. Aufgabenbeschreibung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=