Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Wendeplättchen Fördern und Fordern Fördern: - Bei allen Aufgaben die „Umkehrpfeile“ eintragen und ggf. Material verwenden. Fordern: - Ohne Material arbeiten und bei Aufgabe 5 Federnaufgabe mit Zehnerüber- schreitung lösen. Lernziele - Zusammenhänge zwischen Addition und Subtraktion verstehen - Begriff „Umkehraufgabe“ in den Wort- schatz aufnehmen und anwenden - Lösungen durch Anwenden der Umkehr- operation kontrollieren Allgemeine Hinweise - Nach der getrennten Einführung von Addition und Subtraktion lernen die Kinder jetzt die Verwandtschaft dieser beiden Operationen kennen. Dies soll im ersten Schritt in einem situativen Kon- text erfolgen. - Der Zusammenhang zwischen einer Aufgabe und ihrer Umkehraufgabe ist von großer Bedeutung, damit beim Lösen von Subtraktionsaufgaben auf das kleine Einspluseins zurückgegriffen werden kann. - Bei schwierigen Rechnungen können die Umkehraufgaben zur Selbstkontrolle ge- nutzt werden. Einstieg - Kinder spielen Dosenwerfen mit sechs (zehn) Dosen und einem kleinen Soft- ball. Alternativ können anstelle von Dosen auch Klopapierrollen verwendet werden. Ein Kind baut sechs Dosen auf. Vier stehen schon am Tisch und zwei werden dazugegeben. Additionsauf- gabe 4 + 2 = 6 an der Tafel notieren. Dann schießen die Kinder abwechselnd: es sollen genau die 2 zuvor aufgebauten Dosen getroffen werden. Sobald dies gelingt, Subtraktionsaufgabe 6 − 2 = 4 notieren. - Den Zusammenhang zwischen der Sub- traktionsaufgabe und der Additionsauf- gabe klären. - Zwischen den Aufgaben den „Umkehr- pfeil“ einzeichnen und den Begriff Um- kehraufgabe einführen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Erzählen und Umkehraufgabe erfas- sen. 2 und 3 Aufgabe und Umkehraufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Umkehraufgaben als Kontrollmöglich- keit kennenlernen und anwenden. 5 Zu jedem Zahlenkartenpaar Aufgabe und Umkehraufgabe notieren. Mit der Plusaufgabe beginnen. Zahlenkarten als Hilfe verwenden (Aufgaben legen). 3 + 2 = − 2 = 3 4 + 5 = − 5 = 4 2 + 6 = − 6 = 2 2 + 5 = − 5 = 2 2 + 7 = − 7 = 2 7 + 2 = − 2 = 6 + 2 = − 2 = 6 3 + 5 = − = 6 + 3 = − = 6 + 4 = − = 4 + 3 = − = 5 + 3 = − 3 = 5 Umkehraufgabe 4+2=6 6−2=4 Mit der Umkehraufgabe kannst du kontrollieren. 1 5 2 4 3 5 3 1 8 3 2 5 0 4 3 + = − = 5 3 8 3 7 9 53 Umkehraufgaben 1 Erzählen, nachspielen, Aufgabe und Umkehraufgabe erfassen. 2, 3 Aufgabe und Umkehraufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Aufgabe und Umkehraufgabe ausrechnen. 5 Zu den Zahlen Aufgaben und Umkehraufgaben im Heft notieren und ausrechnen. 8 5 = blau = rot 8 8 9 9 7 9 9 3 6 8 8 5 3 7 7 3 4 10 10 4 6 8 8 5 5 9 9 8 8 7 7 9 9 3 + 2 = 5 5 − 2 = 3 5 + 0 = 5 5 − 0 = 5 1 + 8 = 9 9 − 8 = 1 4 + 3 = 7 7 − 3 = 4 7+ 9 = 16 16− 9 = 7 Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.3 53 Umkehraufgaben AH 37 1 Erzählen, nachspielen, Aufgabe und Umkehraufgabe erfassen. 2, 3 Aufgabe und Umkehraufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Aufgabe und Umkehraufgabe ausrechnen. 5 Zu den Zahlen Aufgaben und Umkehraufgaben im Heft notieren und ausrechnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=