Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Wendeplättchen - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Auch bei der Aufgabe 2 das Material nutzen. Fordern: - Die Aufgaben der Seite ohne Material lösen. Hörübung: - Rechnungen nach Anweisung lösen. Lernziele - Grundaufgaben der Subtraktion bis 10 gedächtnismäßig beherrschen - Aufgaben mit Null richtig lösen - Lösungen durch den Vergleich mit Lö- sungszahlen kontrollieren Allgemeine Hinweise - Hier werden Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 10, also ohne Zehner- übergang, geübt. - Das sichere Beherrschen dieser Aufga- ben ist eine Voraussetzung für den weiteren Mathematikunterricht. Später werden diese Grundkenntnisse auf ana- loge Aufgaben in größeren Zahlenräu- men übertragen. - Insbesondere sind Aufgaben mit einer „0“ als Subtrahend eingebunden. Erfah- rungsgemäß haben Kinder damit Pro- bleme. Deshalb gibt Trax hierzu einen Impuls. Als weitere Hilfe bietet sich eine Verbalisierung der Aufgaben an, z. B.: „Ich habe zwei Plättchen und nehme keine Plättchen weg. Nun habe ich…“ Einstieg - Die Lehrerin bzw. ein Kind nennt Sub- traktionsaufgaben und schreibt diese an die Tafel. Die Kinder legen die Aufgaben mit Plättchen und nennen das Ergebnis. Dieses wird an der Tafel ergänzt. Hierbei sollten bereits Aufgaben integriert wer- den, die eine Null als Subtrahend enthal- ten. Hinweise zu den Aufgaben 1 Im Gegensatz zu den bisher behandel- ten Subtraktionsaufgaben ist hier die Glei- chung vorgegeben. Die Kinder sollen diese legen, einzeichnen und mit Hilfe der enak- tiv gelösten Aufgabe das Ergebnis eintra- gen. 2 Die Kinder sollen die vorgegebenen Subtraktionsaufgaben lösen. Dies kann entweder bereits gedächtnismäßig ge- schehen oder durch Legen mit Wende- plättchen. Selbstkontrolle durch Lösungs- zahlennutzen,dakeineKontrollmöglichkeit über die ikonische Ebene besteht. Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 5−4= 8−5= 2−0= 4− 3= 10−10= 10− 7= 5− = 2 10− = 9 6 − = 4 5− 1 = 10− 0 = 10− = 2 5− 5 = Kontrolliere selbst! Null Plättchen durchstreichen? 2 1 0 0 0 4 4 6 1 1 5 5 7 7 2 2 5 5 8 8 10−5= 5 8−8= 0 6−4= 10 6−6= 6 5−2= 3 8−0= 0 3−0= 0 8−2= 6 6−0= 3−3= 10−6= 7−7= 4−0= 7−2= 8−1= 7−0= 10−9= 6−5= 2 2 2 4 4 7 0 0 3 3 6 6 4− =2 9− =5 7− =3 8− =1 2− =0 6− =0 7− =1 7− =4 4− =1 9− =9 8−6= 2 6−1= 9−1= 9−7= 5−0= 3 Kontrolliere die Ergebnisse. 4 8 51 Minusaufgaben üben 1 Subtraktionsaufgaben legen, einzeichnen und die Lösung eintragen. 2, 3 Die Subtraktionsaufgaben lösen und mit den grünen Lösungs- zahlen kontrollieren. Pro Päckchen bleibt eine Lösungszahl übrig. 4 Falsche Lösungen durchstreichen und korrigieren, richtige mit Haken versehen. Hörübung: Rechnungen nach Anweisung lösen. 1 3 2 3 1 0 3 1 4 0 10 8 2 6 0 4 0 4 5 7 7 1 1 2 4 4 7 2 6 6 3 3 0 5 8 2 5 3 2 0 Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.1 51 Minusaufgaben üben AH 35 1 Subtraktionsaufgaben legen, einzeichnen und die Lösung eintragen. 2, 3 Die Subtraktionsaufgaben lösen und mit den grünen Lösungs- zahlen kontrollieren. Pro Päckchen bleibt eine Lösungszahl übrig. 4 Falsche Lösungen durchstreichen und korrigieren, richtige mit Haken versehen. Hörübung: Rechnungen nach Anweisung lösen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=