Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Grundrechenart Subtraktion und ihre Zusammenhänge verstehen - Aus komplexen Situationen unterschied- liche Subtraktionskontexte herauslösen - Zahl- und Operationsvorstellungen ver- innerlichen Allgemeine Hinweise - Nach den beiden vorangegangenen Seiten zur Einführung der Subtraktion kommt nun analog zur Addition eine neue Schwierigkeit hinzu: Das Heraus- lösen von Subtraktionskontexten aus einer komplexen bildlich dargestellten Sachsituation. - Die Kinder müssen alle Schritte von der Handlungsebene bis zur symbolischen Notation vollziehen. Deshalb ist es hier noch notwendig, die Aufgaben mit Wendeplättchen zu legen, bis die inne- ren Zahl- und Operationsvorstellungen gesichert sind. Einstieg - Den tatsächlichen Geburtstag eines Kin- des evtl. als Einstiegssituation nutzen, alternativ den siebenten Geburtstag von Trax feiern. - Geburtstagskerzen anzünden, mit ge- schlossenen Augen ausblasen, entspre- chende Subtraktionsaufgabe nennen, mit Wendeplättchen legen, Gleichung an der Tafel notieren. - Den Vorgang mehrmals wiederholen („0“ als Ergebnis, falls alle Kerzen ausge- blasen werden). Hinweise zu den Aufgaben 1 Subtraktionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen. Dadurch extrahieren die Kinder die Subtraktionskontexte op- tisch aus der komplexen Situation. Die Auf- gaben legen, einzeichnen, notieren und rechnen. Die Zuordnung der gezeichneten und notierten Aufgabe zu den eingekreis- ten Situationen erfolgt über den Punkt über dem Zehnerfeld, der in der entspre- chenden Farbe angemalt wird. Es ist nicht zu erwarten, dass alle Kinder alle neun Subtraktionsaufgaben finden. 2 Hier wird das Vorgehen weiter abstra- hiert. Der zu findenden Subtrak- tionsaufgabe liegt keine bildhafte Sachsi- tuation mehr zugrunde, sondern eine Plättchendarstellung im Zehnerfeld. Die- ser wird die entsprechende Subtrak- tionsaufgabe entnommen, notiert und berechnet. Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 1: Einige Subtraktions- situationen vorgeben (z. B. durch Tippkarten, auf denen Situationen schon eingekreist sind). Fordern: - Aufgabe 1: Alle neun Subtraktions- situationen sollen gefunden werden. Material - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.2.1 - IK: 2.1.1, 2.2.3 7 − 5 = − = − = − = 3 − 2 = − = − = − = − = − = − = − = − = − = − = 1 Erzähle Rechengeschichten. 2 50 Minusaufgaben finden 1 Subtraktionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, einzeichnen, schreiben und rechnen. 2 Subtraktionsaufgaben der Punktedarstellung im Zehnerfeld entnehmen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, schreiben und rechnen. Rechengeschichten zu den Aufgaben erfinden. 1 6 4 5 3 2 7 9 8 2 3 4 5 6 7 8 9 1 9 6 3 7 2 5 8 4 4 6 1 5 6 3 3 10 2 8 9 5 4 6 2 4 6 5 1 10 7 3 2 9 2 7 10 5 5 1 5 4 1 50 Minusaufgaben finden AH 34 1 Subtraktionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, einzeichnen, schreiben und rechnen. 2 Subtraktionsaufgaben der Punktedarstellung im Zehnerfeld entnehmen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, schreiben und rechnen. Rechengeschichten zu den Aufgaben erfinden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=