Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Grundrechenart Subtraktion und ihre Zusammenhänge kennenlernen - Sprechweise von Subtraktionsaufgaben kennenlernen - Schreibweise von Subtraktionsaufgaben kennenlernen Allgemeine Hinweise - Die Subtraktion ist eine der größten He- rausforderungen des ersten Schuljah- res. Sie bereitet erfahrungsgemäß grö- ßere Schwierigkeiten als die Addition. - Das E-I-S-Prinzip muss beachtet werden. Das Wegnehmen, Verschwinden etc. muss auf der Handlungsebene (enaktiv) vollzogen werden, damit der Sachver- halt verstanden wird. Hierzu eignet sich das Legen der Aufgaben mit Plättchen. Erst danach folgt die Darstellung durch Bilder (ikonisch) und die Gleichung (sym- bolisch). - Um die Subtraktion sicher zu verankern, ist es besonders wichtig, eine vertrau- te Situation des „Wegnehmens“ oder „Weglaufens“ etc. mit der mathemati- schen Subtraktion zu verknüpfen. - Besonders das Erfinden von Rechen- geschichten vertieft das Verständnis für mathematische Operationen. Einstieg - Subtraktion handelnd erfahrbar ma- chen: Dazu zehn Stühle vor der Tafel auf- stellen. Sieben Kinder sitzen zu Beginn, drei zurück auf ihren Platz schicken. Die Anzahl, die zu Beginn saß, die Anzahl der weggegangenen und der restlichen Kinder nennen. Die Situationmit Wende- plättchen auf dem Zehnerfeld nach- legen lassen. Zunächst sieben blaue Plättchen legen. Dann drei Plättchen da- von wegnehmen. Sprech- und Schreib- weise der Subtraktion einführen und an der Tafel festhalten. Den Vorgang mehr- fach mit anderen Kinderanzahlen wie- derholen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Bildfolgen gemeinsam betrachten und den Aspekt des Wenigerwerdens he- rausarbeiten. Situation mit Wendeplätt- chen nachlegen. Subtraktionsaufgabe nennen. 2 und 3 Die Bildfolgen betrachten, Si- tuation mit Wendeplättchen nachlegen und die Subtraktionsaufgabe sprechen und notieren. Fördern und Fordern Fördern: - Im Klassenraum Subtraktions- situationen beschreiben lassen und Aufgabe nennen. Fordern: - Beim Erfinden von Minusgeschichten den Zahlenraum bis 10 überschreiten. Material - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 3.1.1 - IK: 2.1.1 6 − 2 = 4 minus gleich − = 7 − = Erzähle Rechengeschichten. 1 2 3 48 Minus: Es werden weniger 1–3 Subtraktionsaufgaben den Bildfolgen entnehmen. Die Sprech- und Schreibweise der Subtraktion einführen. Aufgaben mit Plättchen nachlegen. Beim Legen werden die hier durchgestrichenen Plättchen weggeschoben. 4 3 8 3 5 48 Minus: Es werden weniger 1–3 Subtraktionsaufgaben den Bildfolgen entnehmen. Die Sprech- und Schreibweise der Subtraktion einführen. Aufgaben mit Plättchen nachlegen. Beim Legen werden die hier durchgestrichenen Plättchen weggeschoben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=