Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Meterstab Fördern und Fordern Fördern: - Nur Gegenstände in der Klasse abschätzen lassen. Fordern: - Bei Aufgabe 3 die Längen genauer als in ganzen Metern angeben. Lernziele - Maßeinheit Meter kennenlernen und handelt damit umgehen können - Konkrete Gegenstände mit dem Meter- stab vergleichen und abschätzen kön- nen Allgemeine Hinweise - Beim Einführen des Längenmaßes Meter soll bewusst der Bezug zu konkreten Gegenständen und zum eigenen Körper hergestellt werden. - Die Sinnhaftigkeit von standardisierten Maßen zum Messen wird in der 2. Klasse genauer erläutert. An dieser Stelle sollte darauf verwiesen werden, dass ein Meter immer gleich lang ist, und Längen damit besser verglichen werden kön- nen. Einstieg - Die Lehrerin stellt den Meterstab neben sich auf den Boden und erklärt: „Ich bin größer als 1 Meter.“ - Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, den Meterstab neben sich zu stellen und zwischen den ausgestreckten Armen zu halten. - Einzelne Gegenstände im Raum mit dem Meterstab vergleichen (z. B.: Tisch, Tafel …) Hinweise zu den Aufgaben 1 Den Meterstab einführen und mit der Körpergröße eines Kindes vergleichen. Die Begriffe „größer“ und „kleiner“ verwen- den. 2 Tatsächliche Längen der abgebildeten Gegenstände abschätzen und entspre- chend einkreisen. Eigene Ideen zeichnen. 3 Längen mit mehreren Metern mit dem Meterstab messen. 1 Der Tisch ist etwas weniger als 1 Meter breit. Ich bin größer als 1 Meter. 1 Meter = 1m Die Klasse ist ungefähr Meter lang. Die Klasse ist ungefähr Meter breit. Der Gang ist ungefähr Meter lang. 3 Kreise ein: länger als 1 Meter kürzer als 1 Meter 2 m lang m lang Ich bin kleiner als 1 Meter. 47 Meter 1 Meterstab einführen und mit Größe eines Kindes bzw. Trax vergleichen. 2 Tatsächliche Längen der Gegenstände abschätzen. Selbst Gegenstände finden und zeichnen. 3 Praktisches Abmessen in der Klasse bzw. im Schulgebäude. (verschiedene Lösungen) Bildungsstandards - AK: 3.1.1 - IK: 3.1.1 47 Meter AH 32 1 Meterstab einführen und mit Größe eines Kindes bzw. Trax vergleichen. 2 Tatsächliche Längen der Gegenstände abschätzen. Selbst Gegenstände finden und zeichnen. 3 Praktisches Abmessen in der Klasse bzw. im Schulgebäude. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=