Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Grundaufgaben der Addition bis 10 ge- dächtnismäßig beherrschen - mündliche Rechenstrategien zum Er- gänzen kennenlernen, verstehen und anwenden - Addition mit drei Summanden beherr- schen Allgemeine Hinweise - Das Beherrschen des kleinen Einsplus- eins ist eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Mathematikunterricht, z. B. bei der schriftlichen Addition. Hierzu ist vielfältiges Üben notwendig. - Auf dieser Seite werden zwei weitere Aspekte der Addition aufgegriffen, die das Verständnis über Zusammenhänge erweitern: das additive Ergänzen und Addieren von drei Summanden. Einstieg - Der Lehrer stellt einen Turm aus vier Bausteinen oder Steckwürfeln in den Sitzkreis. Der Turm soll sieben Würfel hoch werden. „Wie viele Würfel fehlen noch?“ - Die drei fehlenden Würfel in einer ande- ren Farbe daraufstellen lassen. Die pas- sende Aufgabe 4 + 3 = 7 nennen lassen und notieren. Vorgang mit einem 5er- Turm wiederholen, der zu einem 9er- Turm ergänzt werden soll. Diesmal aber vor dem Bauen der fehlenden Würfel die Notationsform der Ergänzungsaufgaben 5 + = 9 einführen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Hier tauchen erstmals Ergänzungsauf- gaben auf. Eine gemeinsame Einführung ist grundlegend für ein erfolgreiches Ar- beiten. Leistungsschwächere können, wie durch Trax angeregt, die Aufgaben mit Wendeplättchen lösen. Die Kinder kontrol- lieren ihre Ergebnisse mithilfe der Selbst- kontrolle. 2 Das Addieren von drei Summanden bereitet kaum Schwierigkeiten. Des halb ist eine Unterstützung durch die Lehrperson nur im Einzelfall erforderlich. 3 Spiele als Übungsform wirken hoch motivierend. Als Hilfe können die Ergebnis- se 6 + 5 = 11, 5 + 6 = 11, 6 + 6 = 12 an der Tafel notiert werden. Beim Lesen und Ver- stehen der Spielanleitung können sich die Kinder gegenseitig helfen. Fördern und Fordern Fördern: - Material verwenden Fordern: - Mit drei Würfeln Additionsaufgaben würfeln, notieren und lösen. Material - Bunte Würfel/Steckwürfel - 2 Spielwürfel/Paar - Wendeplättchen - Zehnerfeld Bildungsstandards - AK: 2.1.2 - IK: 2.1.1, 2.1.4, 2.2.3 Ergänze und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. Das Plus-Spiel 3 Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 2 2 6 10 3 7 11 4 8 12 5 9 3+3+2= 6+2+2= 3+2+1= 5+3+2= 6 8 8 10 10 3+3+3= 3+1+3= 0+2+3= 5 5 7 9 3+6+0= 2+3+4= 2+1+2= 1+4+2= 5 5 7 9 9 1+4+ =9 4+2+ =8 2+1+ =9 2 2 4 6 0+1+ = 6 1+2+ = 8 2+1+ =10 1 5 5 7 7+1+0= 2+2+2= 1+0+3= 1+4+1= 4 6 6 8 8 1+ =5 0+ =7 2+ =5 1+ =8 3 4 4 7 7 3+ =6 4+ =9 1+ =9 5+ =8 3 3 5 5 8 0+ =4 1+ =8 1+ =3 2+ =9 2 2 4 7 7 4+ =7 5+ =6 2+ =7 6+ =9 1 1 3 3 5 4+ = 9 1+ =10 6+ = 9 7+ =10 3 3 5 5 9 4+ = 6 6+ =10 0+ = 6 2+ = 6 2 4 4 6 6 Ihr braucht: 2 11 11 Würfle. Bilde eine Plusaufgabe. Decke das Ergebnisfeld mit deiner Farbe ab. Ist das Feld schon mit der anderen Farbe belegt, drehe das Plättchen um. Wer hat am Ende mehr Felder abgedeckt? 4 + =7 7 Plättchen sollen es sein. Wie viele Plättchen muss ich dazulegen? 1 46 Plusaufgaben üben – ergänzen 1 Ergänzungsaufgaben lösen. Als Hilfe mit Plättchen nachlegen. 2 Additionsaufgaben mit 3 Summanden lösen. 3 Kinder spielen mit Wende- plättchen das Plus-Spiel. Als Hilfe die Ergebnisse 6 + 5 = 11, 5 + 6 = 11 und 6 + 6 = 12 angeben. 8 10 6 10 9 7 5 9 9 5 7 4 2 6 5 5 7 8 6 4 6 4 7 3 7 3 5 8 3 4 7 2 7 3 1 5 3 5 9 3 3 2 4 6 4 3 46 Plusaufgaben üben – ergänzen AH 31 1 Ergänzungsaufgaben lösen. Als Hilfe mit Plättchen nachlegen. 2 Additionsaufgaben mit 3 Summanden lösen. 3 Kinder spielen mit Wende- plättchen das Plus-Spiel. Als Hilfe die Ergebnisse 6 + 5 = 11, 5 + 6 = 11 und 6 + 6 = 12 angeben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=