Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Vorgefertigte Aufgabenrollen Fördern und Fordern Aufgabenrollen beinhalten natürliche Dif- ferenzierung: Fördern: - Die Kinder lösen die vorgegebene Aufgabenrolle und können diese nicht oder nur um wenige Aufgaben fort- setzen. Fordern: - Die Kinder lösen die vorgegebene Aufgabenrolle und können diese weit über den Zahlenraum bis 10 hinaus fortsetzen. Lernziele - Übungsformat Aufgabenrolle kennen- lernen - Gesetzmäßigkeiten in strukturierten Aufgabenfolgen erkennen, beschreiben und fortsetzen - Grundaufgaben der Addition bis 10 ge- dächtnismäßig beherrschen Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite wird die ikonische Ebene ganz verlassen. Als didaktische Faust- regel gilt aber immer: Beim Rechnen verwenden die Kinder das Material so lange, wie es ihnen beim Lösen der Auf- gaben hilft. - Das auf dieser Seite eingeführte Übungs- format Aufgabenrolle wird im Rechen- raben über alle vier Schuljahre immer wieder aufgegriffen. - Aufgabenrollen können in den jeweils erarbeiteten Zahlenräumen und mit den erarbeiteten Rechenfähigkeiten fortge- setzt werden. - Aufgabenrollen ermöglichen entdecken- des Lernen und natürliches Differenzie- ren. - Aufgabenrollen sichern das Basiswissen durch das Berechnen der vorgegebenen Aufgaben. Einstieg - Vorgefertigte Aufgabenrolle mitbringen. (Bei dieser sollten bereits sieben struktu- rierte Aufgaben eingetragen und noch Platz zum Eintragen des Gleich-Zeichens und der Lösung sein.) Die Aufgaben nacheinander aufrollen. Die Kinder lesen jeweils die Aufgabe vor, nennen das Er- gebnis und tragen dieses ein. - Einzelne Kinder erkennen die Struktur der Aufgaben und können die nächste Aufgabe „vorhersagen“. Struktur erklä- ren lassen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Struktur entdecken und beschreiben. Anhand der vorgegebenen Beispiele von Max und Fatima thematisieren, dass Auf- gabenrollen individuell gelöst werden kön- nen. 2 und 3 Struktur entdecken, beschrei- ben und als Hefteintrag je nach individuel- lem Leistungsvermögen lösen. Selbstkon- trolle kann über die vertikal entstehenden Zahlenmuster erfolgen. 4 Offene Aufgabenrollen einführen, Strukturen für die vorgegebene Aufgabe finden, fortführen und diskutieren. + = + = + = + = + = + = 5 0 5 1 5 2 5 3 5 4 5 5 + = + = + = + = 5 0 5 5 1 5 2 5 3 4+6 5+5 6+4 7+3 8+1 7+2 6+3 5+4 1+3 3+3 5+3 7+3 2+0 2+2 2+4 2+6 3+1 3+2 3+3 3+4 4+6 4+5 4+4 4+3 0+6 1+6 2+6 3+6 8+2 7+2 6+2 5+2 1+1 2+2 3+3 4+4 +4 5+ 0+5 6+1 + Ich rechne: Ich entdecke ein Muster und rechne weiter. Da gibt es viele Möglichkeiten. 5 + 0 5 + 1 5 + 2 5 + 3 5 + 4 Was fällt dir auf? 1 2 3 4 Hier wird das Fortsetzen schwieriger. 43 Aufgabenrollen Das Übungsformat der „Aufgabenrolle“ einführen: evtl. legen, rechnen, entdecken und fortführen. Aufgaben im Heft lösen. Die Beispiele der Kinder bei Aufgabe 1 sind Vorbild für die Heftführung. = 4 = 5 = 6 = 7 3 + 5 = 8 3 + 6 = 9 = 10 = 10 = 10 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1 = 10 = 10 = 9 = 8 = 7 4 + 2 = 6 4 + 1 = 5 = 9 = 9 = 9 = 9 4 + 5 = 9 3 + 6 = 9 = 6 = 7 = 8 = 9 = 10 = 9 = 8 = 7 4 + 2 = 6 3 + 2 = 5 = 2 = 4 = 6 = 8 2 + 8 = 10 2 +10= 12 = 2 = 4 = 6 = 8 5 + 5 = 10 6 + 6 = 12 = 4 = 6 = 8 = 10 9 + 3 = 12 11+ 3 = 14 4 + 6 = 10 5 + 6 = 11 5 6 7 8 9 1 0 6 7 8 (verschiedene Lösungen) Bildungsstandards - AK: 1.1.2, 1.1.3 - IK: 1.1.2, 2.2.1 43 Aufgabenrollen AH 28 KV B12, B13, D3, D4 Das Übungsformat der „Aufgabenrolle“ einführen: evtl. legen, rechnen, entdecken und fortführen. Aufgaben im Heft lösen. Die Beispiele der Kinder bei Aufgabe 1 sind Vorbild für die Heftführung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=