Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Kommutativgesetz erkennen, erklären und anwenden - Begriff „Tauschaufgabe“ in den Wort- schatz aufnehmen und nutzen - Grundaufgaben der Addition bis 10 ge- dächtnismäßig beherrschen Allgemeine Hinweise - Eine Gesetzmäßigkeit der Addition ist die Kommutativität: Die Summe bleibt gleich, wenn die Summanden ver- tauscht werden. - Der Begriff „Tauschaufgabe“ soll auch später noch zum aktiven Wortschatz der Kinder gehören. - Das Kommutativgesetz dient auch als Lösungsstrategie: Statt 1 + 8 kann die leichte Tauschaufgabe 8 + 1 gelöst wer- den. Dies sollte thematisiert werden. Einstieg - Im Sitzkreis mit Steinen o. Ä. eine Auf- gabe auf einen Tonkarton legen, die die eine Hälfte der Kinder als 2 + 6 und die andere Hälfte als 6 + 2 sieht. Ein Kind jeder Hälfte fragen, welche Aufgabe es sieht. Beide Aufgaben auf einem Plakat notieren. Erkenntnis erarbeiten, dass zwei Plusaufgaben möglich sind. Kind- gemäß formulieren: „Bei Plusaufgaben dürfen die Rechenzahlen vertauscht werden. Das Ergebnis bleibt gleich.“ Ver- deutlichen, indem der Tonkarton mit der gelegten Aufgabe gedreht wird. Zwi- schen den Aufgaben die „Tauschpfeile“ einzeichnen und den Begriff Tauschauf- gabe einführen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Erzählen und Tauschaufgabe erfassen. 2 und 3 Aufgabe und Tauschaufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Tauschaufgabe als Lösungsstrategie anwenden: Die Kinder entscheiden, wel- che der beiden Aufgaben leichter zu lösen ist. In der Regel ist dies die Aufgabe, bei der der erste Summand die größere Zahl ist. Hier sollten auch andere Meinungen ak- zeptiert werden, da die Aussage „Eine Auf- gabe ist leichter …“ sehr individuell zu be- trachten ist. 5 Vorgegebenen Hefteintrag überneh- men, d. h. zu jedem Zahlenkartenpaar Auf- gabe/Tauschaufgabe notieren. Zahlenkar- ten als Hilfe verwenden und die Aufgaben legen. Fördern und Fordern Fördern: - Bei allen Aufgaben die „Tauschpfeile“ eintragen und ggf. Material verwenden. Fordern: - Ohne Material arbeiten und bei Aufgabe 5 Federnaufgabe mit Zehnerüberschrei- tung lösen. Material - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 3.1.1, 2.1.2 - IK: 2.1.4 2 + 6 = + 2 = 3 + 7 = + 3 = 5 + 2 = + 5 = 4 + 5 = + = 2 + 8 = 8 + 2 = 0 + 3 = + = 3 + 4 = + 3 = 1 + 8 = + = 1 + 7 = + 1 = 3 + 5 = 5 + 3 = 1 + 6 = 6 + 1 = 2 + 7 = 7 + 2 = Tauschaufgabe 2 + 4 =6 4 + 2 =6 4 + 2 2 + 4 8+2 finde ich leichter. 1 2 4 5 2 1 2 3 7 0 6 4 5 6 + = + = 2 1 1 2 3 42 Tauschaufgaben 1 Situation von links und rechts betrachten. Aufgabe und Tauschaufgabe erfassen. 2, 3 Aufgabe und Tauschaufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Aufgabe und Tauschaufgabe ausrechnen. 5 Zu den Zahlen Aufgaben und Tauschaufgaben im Heft notieren und ausrechnen. = blau = rot 8 6 8 10 7 10 7 2 7 9 5 4 9 10 10 3 3 0 3 7 4 7 9 8 1 9 8 7 8 8 8 7 7 9 9 2 + 3 = 5 3 + 2 = 5 7 + 0 = 7 0 + 7 = 7 6 + 4 =10 4 + 6 =10 5 + 6 = 11 6 + 5 = 11 3 3 42 Tauschaufgaben AH 27 KV B11 1 Situation von links und rechts betrachten. Aufgabe und Tauschaufgabe erfassen. 2, 3 Aufgabe und Tauschaufgabe legen, zeichnen und ausrechnen. 4 Aufgabe und Tauschaufgabe ausrechnen. 5 Zu den Zahlen Aufgaben und Tauschaufgaben im Heft notieren und ausrechnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=