Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Grundrechenart Addition und ihre Zu- sammenhänge verstehen - aus komplexen Sachsituationen unter- schiedliche Additionskontexte heraus- lösen - Zahl- und Operationsvorstellungen ver- innerlichen Allgemeine Hinweise - Nach den beiden vorangegangenen Sei- ten zur Einführung der Addition kommt nun eine neue Schwierigkeit hinzu: das Herauslösen von Additionskontexten aus einer komplexen bildlich dargestell- ten Sachsituation. - Die Kinder müssen alle Schritte von der Handlungsebene bis zur symbolischen Notation vollziehen. Deshalb ist es hier noch notwendig, die Aufgaben mit Wendeplättchen zu legen, bis die inne- ren Zahl- und Operationsvorstellungen gesichert sind. Einstieg - Zu Beginn z. B. sechs Kinder vor die Klasse holen. Impuls: „Wenn ich mir die Kinder anschaue, fällt mir eine Plusauf- gabe ein. Zwei Kinder haben einen Zopf, vier Kinder nicht. Zusammen sind es sechs Kinder.“ Die Aufgabe mit Wende- plättchen an der Tafel im Zehnerfeld darstellen; am Platz nachlegen lassen; Additionsgleichung 2 + 4 = 6 darunter notieren („Findet ihr auch Plusaufga- ben?“); mit den Kinderbeispielen ebenso verfahren. Hinweise zu den Aufgaben 1 Additionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen. Dadurch extrahieren die Kinder die Additionskontexte optisch aus der komplexen Situation. Aufgaben legen, einzeichnen, notieren und rechnen. Die Zuordnung der gezeichneten und notier- ten Aufgabe zu den eingekreisten Situatio- nen erfolgt über den Punkt über dem Zeh- nerfeld, der in der entsprechenden Farbe angemalt wird. Es ist nicht zu erwarten, dass alle Kinder alle neun Additionsaufga- ben finden. 2 Hier wird das Vorgehen weiter abstra- hiert. Der zu findenden Additionsaufgabe liegt nun keine bildhafte Sachsituation mehr zugrunde, sondern nur noch eine Plättchendarstellung im Zehnerfeld. Die- ser wird die entsprechende Additionsauf- gabe entnommen, notiert und berechnet. Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 1: Einige Additionssituationen vorgeben (z. B. durch Tippkarten, auf denen Situationen schon eingekreist sind). Fordern: - Aufgabe 1: Alle neun Additions- situationen finden. Material - Wendeplättchen für die Tafel - Wendeplättchen für die Kinder Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.2.1, 2.1.2, 3.2.1 - IK: 2.1.1 1 + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = 7 1 + = 4 2 Erzähle Rechengeschichten. 2 40 Plusaufgaben finden 1 Additionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, einzeichnen, schreiben und rechnen. 2 Additionsaufgaben der Punktedarstellung im Zehnerfeld entnehmen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, schreiben und rechnen. Rechengeschichten zu den Aufgaben finden. 1 5 4 6 3 2 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 = blau = rot 3 3 6 6 4 10 3 4 7 1 4 5 2 7 9 3 2 5 4 3 7 5 4 9 2 5 7 1 5 6 6 2 1 3 4 4 8 8 5 5 10 40 Plusaufgaben finden AH 25 1 Additionsaufgaben im Bild finden und farbig einkreisen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, einzeichnen, schreiben und rechnen. 2 Additionsaufgaben der Punktedarstellung im Zehnerfeld entnehmen, Aufgaben mit Plättchen nachlegen, schreiben und rechnen. Rechengeschichten zu den Aufgaben finden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=