Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Grundrechnungsart Addition und ihre Zusammenhänge verstehen - Sprechweise von Additionsaufgaben kennenlernen - Schreibweise von Additionsaufgaben kennenlernen Allgemeine Hinweise - Um ein tieferes Verständnis für die Addi- tion zu entwickeln, ist ein Vorgehen nach dem E-I-S-Prinzip (vom Enaktiven zum Ikonischen zum Symbolischen) sehr wichtig. Deshalb sollte der Einstieg han- delnd erfolgen. - Die Frage „Wie viele sind es zusam- men?“ steht im Vordergrund. In der Anfangsphase können Sprechweisen wie „Drei Kinder sitzen auf der Bank, zwei kommen noch hinzu, dann sind dort zusammen fünf Kinder“ zugelassen werden. Hierbei sollte aber bereits die mathematische Gleichungsform „3 plus 2 gleich 5“ mit einfließen. - Die Arbeit mit Wendeplättchen auf dem Zehnerfeld verdeutlicht den mathemati- schen Kern der Addition: Sie ist unab- hängig von der Art der Objekte, die addiert werden. Gleichzeitig regt dieses Arbeitsmaterial die Entwicklung konkre- ter innerer Bilder von der Rechenopera- tion an. Einstieg - Addition handelnd erfahrbar machen: Dazu zehn Stühle vor der Tafel aufstel- len. Fünf Kinder sitzen bereits, drei weitere kommen dazu. Die Anzahl der Kinder, die bereits sitzen, die hinzukom- men und die Gesamtanzahl nennen. Die Situation mit Wendeplättchen auf dem Zehnerfeld nachlegen lassen (für den ersten Summanden blaue und für den zweiten Summanden rote Plättchen verwenden). Sprech- und Schreibweise der Addition einführen und an der Tafel festhalten. Den Vorgang mehrfach mit anderen Kinderanzahlen wiederholen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Bildfolgen werden gemeinsam be- trachtet und der Aspekt des Hinzukom- mens herausgearbeitet. Im Folgenden wird die Situation mit Wendeplättchen nachgelegt und die Additionsaufgabe ge- sprochen. 2 und 3 Die Bildfolgen werden betrach- tet, die Situationen mit Plättchen nachge- legt und die Additionsaufgaben gespro- chen und notiert. Fördern und Fordern Fördern: - Im Klassenraum Additionssituationen beschreiben und die Aufgabe nennen. Fordern: - Weitere Additionsaufgaben finden: Wendeplättchen schütteln und auf den Tisch fallen lassen; Wendeplättchen auf das Zehnerfeld legen (erst die blauen, dann die roten) und die zugehörige Glei- chung notieren. Material - Wendeplättchen - Zehnerfeld Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.1.2, 3.1.3 - IK: 2.1.1 4 + 2 = 6 p lus g leich Erzähle Rechengeschichten. 1 2 3 + = + = 2 38 Plus: Es werden mehr 1–3 RechengeschichtenzudenBildfolgenerzählen.Additionsaufgabenentnehmen.DieSprech-undSchreibweisederAdditioneinführen. Aufgaben mit Plättchen nachlegen. 3 5 5 2 7 38 1–3 Rechengeschichten zu den Bildfolgen erzählen. Additionsaufgaben entnehmen. Die Sprech- und Schreibweise der Addition einführen. Aufgaben mit Plättchen nachlegen. Plus: Es werden mehr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum h des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=