Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Zahlenkarten - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Übungen im Vorwärts- und Rückwärts- zählen unterstützen den Orientierungs- prozess im Zahlenraum. Fordern: - Mit selbst gefertigten Zahlenkarten wird die Zahlenreihe über 20 fortgesetzt und Vorgänger, Nachfolger und Nachbar- zahlen bestimmt. Hörübung: - Gesuchte Zahlen zur gehörten Beschrei- bung finden. V N 20 21 24 25 V N 12 18 14 13 V N 10 14 16 20 V N 16 17 18 15 19 10 Lege und ordne nach der Größe. Beginne mit der kleinsten Zahl. 5 7 9 10 8 14 13 12 11 18 19 20 16 15 17 11 12 19 17 ? 1 1 5 10 11 15 20 2 3 4 10 7 12 14 18 9 11 20 21 37 1 Bewegungsspiel: Die Kinder dürfen sich nur entsprechend der Reihenfolge der Zahlen an die Hand nehmen. Das Spiel lässt sich vielfach variieren. 2 Die Zahlenreihe bis 20 mit Zahlenkarten legen und vervollständigen. 5 Jeweils 4 Ziffernkarten nachlegen und der Größe nach ordnen. Hörübung: Gesuchte Zahlen zu gehörter Beschreibung finden. 2 6 12 16 3 7 13 17 4 8 9 14 18 19 13 18 20 15 16 19 21 22 23 23 25 26 27 11 13 17 19 13 15 12 14 11 12 12 13 17 18 18 19 14 16 18 20 9 11 7 9 12 18 10 11 14 20 Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 1.1.1, 1.1.2 Lernziele - mathematische Fachbegriffe „Vorgän- ger“, „Nachfolger“ und „Nachbarn (Nachbarzahlen)“ sachgerecht anwen- den Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite erfolgt die Strukturie- rung des Zahlenraums von 11 bis 20 un- ter den Aspekten „Vorgänger“, „Nachfol- ger“ und „Nachbarzahlen (Nachbarn)“. Dabei werden die Vorkenntnisse und Er- fahrungen der Kinder aus dem Zahlen- raum bis 10 übertragen und angewen- det. Einstieg - Der Unterricht kannmit Spielhandlungen in der Klasse beginnen. Zahlenkarten von 0 bis zur Anzahl der beteiligten Kin- der werden gemischt und an sie verteilt. Nun bieten sich verschiedene Übungen an: Sie stellen sich zur Zahlenreihe auf, entweder bei 0 beginnend oder der größten vergebenen Zahl. Dann werden einzelne Zahlen aufgerufen, die Kinder mit den beiden Nachbarzahlen stellen sich daneben. Anschließend können zwei Zahlen aufgerufen werden, die Kin- der mit den dazwischenliegenden Zah- len ordnen sich ein. In Verbindung mit diesen spielerischen Handlungen wer- den die Begriffe „Vorgänger“, „Nachfol- ger“ und „Nachbar (Nachbarzahlen)“ wiederholt. Hinweise zu den Aufgaben 1 Das Bewegungsspiel wird bildlich wie- dergegeben. Damit besteht die Möglich- keit, bereits in der Klasse vollzogene Spiel- handlungen auf sprachlicher Ebene nachzuvollziehen. 2 Mit den Zahlenkarten wird die Zahlen- reihe mehrfach gelegt, von 0 oder 20 be- ginnend bzw. von genannten Zahlen aus vorwärts oder rückwärts. 3 Grundlage für die Lösung ist die Bild- darstellung in Aufgabe 1. Es soll sich an den Umrissen der Kinder orientiert wer- den, um die passende Gruppe zu finden. 4 Vorgänger und Nachfolger sollen nun durch die schematische Darstellung in ei- ner Tabelle gefunden und eingetragen werden. 5 Die vorgegebenen vier Zahlenkarten werden jeweils nachgelegt und dann nach der Größe geordnet. Es kann mit der kleinsten oder mit der größten Zahl be- gonnen werden. 37 1 Bewegungsspiel: Die Kinder dürfen sich nur entsprechend der Reihenfolge der Zahlen an die Hand nehmen. Das Spiel lässt sich vielfach variieren. 2 Die Zahlenreihe bis 20 mit Zahlenkarten legen und vervollständigen. 5 Jeweils 4 Ziffernkarten nachlegen und der Größe nach ordnen. Hörübung: Gesuchte Zahlen zu gehörter Beschreibung finden. AH 23 KV B6, B7 Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=