Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - evtl. digitale Schulbuchseite (beim Verlag öbv am DUA erhältlich) Fördern und Fordern Fördern: - Aufgabe 1: Die Kinder nur zu einem einzelnen Bild erzählen lassen. - Aufgabe 2: Einen Teil des komplexen Bildes mit einem Blatt Papier abdecken und nur zum offenen Teil erzählen. Fordern: - Aufgabe 1: Die Kinder zu einzelnen Bildern schreiben lassen. Lernziele - Sprache als Codierungsform für Rech- nungen kennen und verstehen - zu bildlich dargestellten Sachsituationen erzählen - Informationen aus bildlich dargestell- ten Sachsituationen entnehmen und Schlüsse daraus ziehen Allgemeine Hinweise - Sachsituationen zu erschließen gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Volksschulmathematik. Die Kinder soll- ten deshalb behutsam, aber auch schon frühzeitig damit konfrontiert werden. Wie diese Seite zeigt, müssen sie dafür noch nicht ausreichend lesen können. Die Bilder bieten vielfältige Gesprächs- anlässe. Der sprachliche Aspekt ist bei Sachaufgaben der größte Stolperstein. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig die Sprache als Codierungsform für mathe- matische Inhalte kennen und verstehen zu lernen. - Da diese Seite hauptsächlich auf verba- ler Ebene behandelt wird, ist es sinnvoll, einen größeren Teil des Unterrichts im Klassengespräch durchzuführen. Einstieg - Auf einem Beamer/Whiteboard von Auf- gabe 1 zunächst nur das Bild oben links zeigen. Angeregt durch die Sachsitua- tion berichten die Kinder über eigene Er- lebnisse mit Enten. Schließlich werden alle vier Bilder gezeigt und von ihnen ge- ordnet. Mit der Aufforderung, die Reihen- folge der Bilder zu begründen, regt man die Kinder an, die Sachsituationen zu beschreiben und Informationen daraus zu entnehmen, z. B.: „Im ersten Bild sind fünf ganze Eier im Nest. Im zweiten Bild ist ein Küken gerade geschlüpft. Im Nest sind noch vier ganze Eier.“ Hinweise zu den Aufgaben 1 Nach dem gemeinsamen Ordnen und Beschreiben der Sachsituationen werden zur Festigung des Inhalts der Vorseite die Ordnungszahlen eingetragen. 2 Die Kinder entnehmen Informationen aus einer komplexen bildlich dargestellten Sachsituation und erzählen hierzu. Diese Aufgabe kann auch in Partnerarbeit bear- beitet werden. 1. 1 Erzähle. 2 Ordne und erzähle. 29 Informationen entnehmen 1 Die Kinder ordnen die Bilder nach der Reihenfolge und erzählen eine Geschichte zu den Bildern. 2 Die Kinder erzählen eine Geschichte zum Bild. Es gibt viele Möglichkeiten, die bekannten Zahlen anzuwenden (Ordinal- oder Kardinalzahlen). z. B. 1 große und 5 kleine Enten laufen in einer Reihe. 2 Kinder angeln, 1 Kind schaut zu. 2 Boote sind auf dem See unterwegs, 2 Boote sind leer. 6 Schafe sind weiß, 3 Schafe sind schwarz. 3. 2. 4. Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 3.1.1, 3.1.3 - IK: 1.1.1 29 Informationen entnehmen 1 Die Kinder ordnen die Bilder nach der Reihenfolge und erzählen eine Geschichte zu den Bildern. 2 Die Kinder erzählen eine Geschichte zum Bild. Es gibt viele Möglichkeiten, die bekannten Zahlen anzuwenden (Ordinal- oder Kardinalzahlen). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=