Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Zahlenkarten - evtl. „Startnummern“ für die Zahlenkinder - Audio-CD 1 Fördern und Fordern Fördern: - Übungen im Vorwärts- und Rückwärts- zählen unterstützen den Orientierungs- prozess im Zahlenraum. Fordern: - Mit den Zahlenkarten wird die Zahlen- reihe bis 20 fortgesetzt und Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzahlen bestimmt. Hörübung: - Gesuchte Zahlen zu gehörter Beschreibung finden. Lernziele - Begriffe „Vorgänger“, „Nachfolger“ und „Nachbarn (Nachbarzahlen)“ kennen- lernen, verstehen und anwenden - im Zahlenraum bis 10 sicher orientieren - mathematische Fachbegriffe sachge- recht verwenden Allgemeine Hinweise - Auf dieser Seite erfolgt die Strukturie- rung des Zahlenraums von 0 bis 10 unter den Aspekten „Vorgänger“, „Nachfol- ger“ und „Nachbarzahlen (Nachbarn)“. Die sichere Orientierung im Zahlenraum bis 10 ist eine unabdingbare Vorausset- zung, die bei der Erweiterung des Zah- lenraumes immer wieder gebraucht wird. Einstieg - Zehn Kinder stellen sich in einer Reihe vor der Tafel auf. Um deren Anzahl zu kontrollieren, wird gezählt. Die Kinder 1, 5 und 10 erhalten ihre Zahlenkarte (möglichst an der Kleidung befestigen). Die restlichen Zahlenkarten werden an die restlichen Klassenkinder verteilt. Die ordnen nun die Karten passend zu. - Nun können Nachbarn mit Zahlen oder mit deren Namen beschrieben werden. Wer ist der Nachbar der Zahl 7? - Die Kinder werden aufgefordert, sich an den Schultern zu fassen und sich zu drehen. Mit dem so gebildeten Zahlen- zug lassen sich die Begriffe „Vorgänger“ und „Nachfolger“ verbildlichen. Wer geht vor …? Wer folgt nach …? Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Zahlenreihe wird mit den Zahlen- karten der Kinder vervollständigt. 2 , 3 Als Grundlage für die Lösung der Aufgabe dient die in Aufgabe 1 voll- ständig gelegte Zahlenreihe (der Kinder und der Zahlenkarten). 4 Bei dieser Aufgabe werden die Kinder zum ersten Mal mit Tabellen konfrontiert. Der Umgang mit Tabellen wird an der Tafel oder dem Whiteboard demonstriert, die verwendeten Abkürzungen werden er- klärt. Dabei sollte der Zusammenhang zur Aufgabe 3 hergestellt werden. V N 12 13 15 V N 11 11 11 V N 2 4 5 V N 2 4 5 Vorgänger Nachfolger 1 2 3 4 5 V N 9 2 5 3 V N 8 7 1 6 Lege. 3 0 5 10 0 5 4 2 9 7 2 5 9 Bin ich dein Nachbar? 1 2 4 8 2 3 1 8 6 11 8 7 10 27 1 Die Begriffe „Vorgänger“, „Nachfolger“ und „Nachbarzahlen“ erarbeiten. Die Zahlenreihe mit Zahlenkarten legen und vervollständigen. 2, 3 Vorgänger bzw. Nachfolger ergänzen und mit Zahlenkarten legen. 4 Tabellen mit Vorgänger, Zahl und Nachfolger ergänzen. Hörübung: Gesuchte Zahlen zu gehörter Beschreibung finden. Nachbarzahlen 1 4 3 6 7 8 1 2 3 4 6 7 8 9 10 1 3 6 8 10 6 8 4 7 2 5 7 9 7 9 10 6 9 11 8 10 12 6 0 13 14 12 14 13 14 10 12 12 13 9 10 0 1 5 6 3 4 3 4 2 3 6 7 3 2 4 3 5 4 6 8 10 1 3 4 6 2 4 7 9 6 8 0 2 5 7 Bildungsstandards - AK: 1.1.1 - IK: 1.1.1, 1.1.2 27 Nachbarzahlen AH 18 KV B6, B7 1 Die Begriffe „Vorgänger“, „Nachfolger“ und „Nachbarzahlen“ erarbeiten. Die Zahlenreihe mit Zahlenkarten legen und vervollständigen. 2, 3 Vorgänger bzw. Nachfolger ergänzen und mit Zahlenkarten legen. 4 Tabellen mit Vorgänger, Zahl und Nachfolger ergänzen. Hörübung: Gesuchte Zahlen zu gehörter Beschreibung finden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=