Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Vergleichen von Zahlen und die Rela- tionszeichen für „größer als“, „kleiner als“ und „gleich“ kennenlernen, verste- hen und anwenden - zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10 sicher vergleichen - mathematische Fachbegriffe und Zei- chen sachgerecht verwenden Allgemeine Hinweise - Die mathematischen Beziehungen „ist größer als“ und „ist kleiner als“ sind oft Anlass für Missverständnisse. Im Alltag verwendet man für Größenvergleiche auch andere Ausdrücke, wie z. B. mehr/ weniger, höher/niedriger oder länger/ kürzer. Diese vielseitigen Möglichkeiten sind für den täglichen Sprachgebrauch wichtig. Hier geht es jedoch ausdrück- lich um die mathematischen Begriffe. - 3 < 5 bedeutet, dass 3 eine kleinere An- zahl darstellt als 5. 3 < 5 bedeutet nicht, dass die Ziffer 3 kleiner geschrieben ist als die Ziffer 5. Einstieg - Es wird mit Handpuppe, Folie oder Whiteboard die Geschichte vom lieben Riesen erzählt. Der Riese ist ein Freund von Trax. Er ist aber viel größer als der Rabe. - Meinungsäußerungen der Kinder wer- den genutzt, um über die Größenverglei- che der beiden Figuren zu diskutieren sowie die richtige Sprech- und Schreib- weise kennenzulernen: „Trax ist kleiner als der Riese“, analog dazu ist „1 < 3“. - Die Sachsituation wird dann so ver- ändert, dass die Relation „ist größer als“ und „gleich“ eingeführt werden können. Hinweise zu den Aufgaben 1 Trax hilft durch das Anpinseln des Re- lationszeichens auf eine mögliche Merkhil- fe. „<“ ist im Buchstaben k enthalten. 2 Die gezeichneten Türme werden je- weils mit Steckwürfeln nachgebaut und nebeneinandergestellt. Über die Höhe der Türme kann der Zahlenvergleich abge- leitet werden und die entsprechende Not- ation erfolgen. 3 Die beiden Zahlen/Mengen miteinan- der vergleichen und das passende Relationszeichen einfügen. 4 Es sind Zahlen einzusetzen, die zum Relationszeichen passen. Meist gibt es mehrere Möglichkeiten. Fördern und Fordern Fördern: - Bei Bedarf sollten die Aufgaben mit Holzwürfeln/Steckwürfeln nachgebaut werden. Fordern: - Bei Aufgabe 4 möglichst alle möglichen Lösungen im Zahlenraum bis 10 oder 20 selbstständig finden. Systematisches Vorgehen anbahnen. Material - Holzwürfel - Handpuppe „Trax“ (erhältlich beim Verlag öbv) Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2 - IK: 1.1.2 1 < 3 1 ist < leiner als 3 4 > 2 4 ist größer als 2 3 = 3 3 gleich 3 1 2 2 3 < 2 < 5 2 4 2 3 2 2 5 4 5 5 5 6 5 7 1 2 6 3 3 4 4 5 10 5 9 6 7 5 8 9 6 6 1 0 0 8 4 10 3 3 = 3 < 3 < 3 > 4 = 4 < 4 < 4 > 8 = 8 < 8 < 8 > 6 = 6 < 6 < 6 > 10 = 10 < 10 < 10 > 4 26 1 Zahlen vergleichen. Dazu die Zeichen <, > und = einführen. 2 Türme mit Würfeln oder Plättchen, Bauklötzen … nachbauen. Zahlen vergleichen = > > < < = > > > > < > = < < < > < = < < < < 5 4 6 7 4 4 3 6 z. B. z. B. z. B. z. B. z. B. 3 4 5 2 4 6 7 3 8 9 10 7 6 8 9 3 10 11 12 8 26 Zahlen vergleichen AH 17 1 Zahlen vergleichen. Dazu die Zeichen <, > und = einführen. 2 Türme mit Würfeln oder Plättchen, Bauklötzen … nachbauen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=