Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Zahlenkarten - Wendeplättchen - Ziffernschreibkurs Fördern und Fordern Fördern: - Übungen zur Simultanerfassung von Mengen bis fünf Elemente Fordern: - Die Fünferbündelung kann eigenständig auf den Zahlenraum 20 übertragen werden, z. B. kann die Zahl 14 erklärt werden als zwei Fünfer und noch vier. Das Zwanzigerfeld kann eingesetzt werden. Lernziele - Strukturierungshilfen zur schnellen An- zahlerfassung kennenlernen, verstehen und anwenden - Zerlegung 5 + x schnell erfassen und darstellen - simultanes Erfassen von Mengen weiter- entwickeln und anwenden - Zahl 10 als Zusammensetzung der Zif- fern 1 und 0 schreiben Allgemeine Hinweise - Die Zahl 5 spielt eine bedeutende Rolle in der Arithmetik. Sie ist die größte Menge, die ungeordnet simultan erfasst werden kann. Darüber hinaus ist sie eine große Hilfe zum Strukturieren und Erfas- sen größerer Anzahlen. Auf dieser Seite werden deshalb die Zahlen 6 bis 10 zur Zahl 5 in Beziehung gesetzt und als Zer- legung 5 + x dargestellt. - Das Zeigen von Anzahlen mit den Fin- gern ist eine gut zu erfassende Möglich- keit für die Darstellung 5 + x, da eine volle Hand die Zahl 5 verkörpert. Mit der anderen Hand wird ein neuer Fünfer an- gefangen und schrittweise gefüllt. Einstieg - Zunächst zeigt die Lehrerin den Kindern mit den Fingern Zahlen. Kinder zeigen dazu die passenden Zahlenkarten. - Für die nachfolgende Partnerarbeit lie- gen die Zahlenkarten von 6–10 verdeckt auf dem Tisch bereit. Ein Kind zieht eine Karte und zeigt sie seinem Partner- kind. Dieses soll die Zahl mit den Fingern zeigen – ein Fünfer, also eine Hand, muss immer voll sein. - Alternativ dazu kann dieses Spiel auch im Sitzkreis gespielt werden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Siehe Einstieg. Wird auf den folgenden Seiten Aufg. 1 nicht direkt angesprochen, so ist diese unter „Einstieg“ beschrieben. 2 Die gefundenen Zerlegungen sollten verbalisiert werden: „6 ist 5 plus 1“ oder „Für 6 zeige ich 5 mit einer Hand und noch einen Finger an der anderen Hand.“ 3 Die Zahlen von 6 bis 10 werden auf verschiedene Weise als 5 + x dargestellt: Das abgeschlossene blaue Fünferbündel in der Strichdarstellung, der vollständige blaue Fünfer im Zehnerfeld und die dafür geschriebene blaue Zahl 5 werden durch rote Striche, rote Punkte oder eine rote Zahl für die Zerlegung ergänzt. 10 10 10 5 6 5 6 Lege auch im Zehnerfeld. 10 9 8 7 + 10 10 1 2 3 Zeige ohne zu zählen. 25 1 Zahlen entsprechend der Zahlenkarten mit den Fingern zeigen. 2 Die Kraft der 5 als Strategie kennenlernen und anwenden. 3 Mengen von 5 bis 10 mit der Kraft der 5 strukturieren. Zehnerfeld auf der Umschlagklappe nutzen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 10. Kraft der Fünf 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 1 9 5 4 8 5 3 5 + + + 5 5 5 5 1 2 3 4 5+ + + + 10 5 = blau = rot Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 1.1.1 25 Kraft der Fünf AH 16 KV ZSK10 1 Zahlen entsprechend der Zahlenkarten mit den Fingern zeigen. 2 Die Kraft der 5 als Strategie kennenlernen und anwenden. 3 Mengen von 5 bis 10 mit der Kraft der 5 strukturieren. Zehnerfeld auf der Umschlagklappe nutzen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 10. Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=