Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Strukturierungshilfen zur schnellen An- zahlerfassung kennenlernen, verstehen und anwenden - simultanes Erfassen von Mengen weiter- entwickeln und anwenden - sicheres Schreiben der Ziffer 9 Allgemeine Hinweise - Simultanes Erfassen unstrukturierter Mengen erreicht schnell seine Grenzen. Mehr als vier bis fünf Objekte können selten gleichzeitig erfasst werden. Struk- turiert man diese, lassen sich auch gro- ße Mengen leicht erfassen. - Strukturierungshilfen können ganz un- terschiedlich aussehen, z. B. sind Würfel- bilder für Mengen bis 6, die Hände und die Bündelung in Fünfer- oder Zehner- gruppen gute Mittel. - Das Zehnerfeld ist ein zentrales arith- metisches Arbeitsmittel. Es besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Rei- hen mit je fünf Feldern, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Zehner- feld ist auf dieser Seite als neues Mate- rial einzuführen. Einstieg - Acht Plättchen werden unstrukturiert gelegt. Die Kinder bestimmen die An- zahl. Das wird häufig durch Abzählen erfolgen. Die Lehrerin regt an, die Plättchen so geschickt zu legen, dass man schnell und leicht zählen kann. Ver- schiedene Möglichkeiten werden ge- nauestens besprochen und auf andere Mengen (Aufgabe 1) übertragen und an- gewandt. Auch das Strukturieren nach der Farbe kann helfen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Siehe „Einstieg“, strukturiertes Zählen mit weiteren Gegenständen. 2 Es werden Strategien zur Anzahl- bestimmung entwickelt und eingesetzt. Die Kinder erklären, welche Darstellungs- formen für sie schnell erfassbar sind. 3 Die gewonnene Einsicht zur sinnvollen Strukturierung von Mengen werden in ei- ner Partneraufgabe vertieft. Dabei können verschiedene Lösungen diskutiert werden. Wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe ist das Legen der Mengen im Zehnerfeld, das sich in der Umschlagklappe des Schulbu- ches befindet. Fördern und Fordern Fördern: - Die Kinder Üben sich im simultanen Erfassen von Mengen bis vier Elemen- ten und von Würfelbildern. Fordern: - Die Partnerarbeit in Aufgabe 3 kann auf den Zahlenraum 20 erweitert werden. Das Zwanzigerfeld wird dabei mitein- bezogen. Material - Wendeplättchen - Zehnerfeld (Umschlagklappe) - Ziffernschreibkurs Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 3.1.1 - IK: 1.1.1 9 9 9 9 9 9 9 5 12 9 6 11 10 Lege Plättchen so, dass sie ein anderes Kind leicht zählen kann. 3 Wo kannst du leicht zählen? Erkläre. 2 7 13 8 Hier kann ich leicht zählen. Ich sehe sofort, wie viele es sind. Lege auch im Zehnerfeld oder Zwanzigerfeld. Wie viele sind es jeweils? 9 9 9 1 24 1–3 Strategien zur Anzahlbestimmung entwickeln und versprachlichen (Gruppieren von Mengen). Zehnerfeld bzw. Zwanzigerfeld (Federaufgaben) auf der Umschlagklappe nutzen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 9. Anzahlen geschickt bestimmen 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 6 7 24 Anzahlen geschickt bestimmen AH 15 KV ZSK9 1–3 Strategien zur Anzahlbestimmung entwickeln und versprachlichen (Gruppieren von Mengen). Zehnerfeld bzw. Zwanzigerfeld (Feder- aufgaben) auf der Umschlagklappe nutzen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 9. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=