Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Allgemeine Hinweise - Schüttelboxen eignen sich gut als Ma- terial für Zerlegungszahlen. Alternativ dazu wird auf dieser Seite ein gefaltetes Blatt Papier und ein Schüttelbecher ein- gesetzt, um die Zerlegungsmöglich- keiten sichtbar zu machen. Damit kön- nen hohe Übungseffekte erzielt werden. Im Gegensatz zum Plättchenwerfen ist das Ergebnis des Schüttelns erst nach vorsichtigem Heben des Bechers er- sichtlich. Das Schafft für die Kinder neue Handlungsreize. Die Zerlegung erfolgt jetzt nicht nur über das Zerlegen rot/ blau, sondern auch über die Anordnung der Plättchen auf dem geteilten Blatt Papier (blau links, rot rechts). - Im Vorfeld sollten ausreichend Würfel- becher vorhanden sein. Einstieg - Das Impulsbild der Übung 1 sollte die Kinder anregen über das Gesehene zu sprechen. Sie sollten ihre eigenen Ideen und Lösungsansätze verbalisieren dür- fen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Diskussion über die Bilderfolge sollte entstehen. Nachspielen der die Situation im Klassenzimmer. 2 – 4 Die Kinder sollten erkennen, dass die Ausgangsmenge nicht mehr zu notie- ren ist, dafür die Plättchen geordnet in die Felder unter den gefalteten Blättern einge- zeichnet werden sollen. Mögliche Zerle- gungen und Anordnungen sollten von den Kindern gefunden werden. Ergebnisse mit der Zahl 0 müssen unbedingt besprochen werden. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Immer 5. 2 Immer 3. 3 Immer 2. 4 Mein Becher ist leer. Das sind 0 Plättchen. In meinem Becher sind 5 Plättchen. 19 1 Mit dem Knobelbecher und den Wendeplättchen arbeiten. 2 – 3 Zerlegungen eintragen und zeichnen, oder mögliche Zerlegungen selbst zeichnen. 4 Bedeutung der Zahl 0 besprechen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (verschiedene Lösungen) 19 AH 11 1 Mit dem Knobelbecher und den Wendeplättchen arbeiten. 2–3 Zerlegungen eintragen und zeichnen, oder mögliche Zerlegungen selbst zeichnen. 4 Bedeutung der Zahl 0 besprechen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 0. Nur zu Prüfzwecken P – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=