Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - additives Zerlegen von Zahlen erfassen und verstehen - Operationszeichen für „plus“ kennenler- nen, verstehen und für die Notation von Zerlegungen nutzen - Darstellungen von Zerlegungen mit- einander vergleichen - eigene Lösungswege begründen kön- nen - sicheres Schreiben der Ziffer 0 Allgemeine Hinweise - Sichere Kenntnisse im Zerlegen kleinerer Zahlen sind eine wesentliche Voraus- setzung für denkendes Rechnen bei Addition und Subtraktion, insbesondere für Zehnerüberschreitungen. Für das additive Zerlegen wird auf dieser Seite erstmals das Operationszeichen „+“ eingeführt und genutzt. Da kein Gleichheitszeichen verwendet wird, handelt es sich nicht um eine Additions- aufgabe. Ausgedrückt wird hier die addi- tive Zusammensetzung von Zahlen. Einstieg - Gruppen von fünf Kindern werden in Buben und Mädchen getrennt. Die Nota- tion der Zerlegung mit Punkten (Buben blau, Mädchen rot) leitet das Plättchen- werfen ein. Hinweise zu den Aufgaben 1 Das Werfen von Wendeplättchen dient als Einstieg in das additive Zerlegen. Am Beispiel wird gezeigt, wie die additive Zer- legung für die Zahl 5 notiert wird: Oben steht die Zahl 5 für die geworfene Gesamt- menge an Plättchen, links die Zahl 3 für die blauen und rechts die Zahl 2 für die ro- ten Plättchen. Zwischen diese beiden Zah- len wird das Zeichen „+“ für „plus“ ge- schrieben. 2 Die Kinder stellen ihre gefundenen Zer- legungen dar. 3 Die Darstellung der Zerlegung erfolgt jetzt in einer Tabelle, in der die verschiede- nen Möglichkeiten in der Reihenfolge blau – rot zu notieren sind. Die Kinder wer- den Möglichkeiten werfen, die sie schon notiert haben. Deshalb ist das Vergleichen der geworfenen Zerlegung mit den bereits notierten Zerlegungen ein wichtiger Schritt, der erstmalig geübt wird. Trax regt an, darüber nachzudenken, ob alle Zerle- gungen für die Zahl 5 gefunden sind. Fördern und Fordern Fördern: - Zahlenzerlegungen über das Plätt- chenwerfen für andere, auch selbst gewählte Zahlen finden (KV). Fordern: - Plättchenwerfen mit größeren Zahlen. - Systematik beim Ausfüllen der Tabelle auf andere Zahlen übertragen. Material - Wendeplättchen - Würfelbecher - Ziffernschreibkurs Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 3.1.1 - IK: 1.1.1 5 3 + 2 plus Ich habe 5 Plättchen geworfen. Du hast 3 blaue und 2 rote . 1 Das hat Fatima noch geworfen. Was wirfst du? 2 5 + 4 + 4 2 Wirf mit 5 Plättchen. Finde verschiedene Möglichkeiten. 3 Finde alle Möglichkeiten. 18 Zahlen bis 5 zerlegen 1–3 Plättchen werfen; Zahlzerlegungen erkennen und notieren. Das Pluszeichen anwenden und als Schreibweise für eine Zahlzerlegung verwenden. Ergebnisse notieren. 1 2 3 5 4 2 1 3 + + = blau = rot (verschiedene Lösungen) (verschiedene Lösungen) 18 Zahlen bis 5 zerlegen KV B4 1–3 Plättchen werfen; Zahlzerlegungen erkennen und notieren. Das Pluszeichen anwenden und als Schreibweise für eine Zahlzerlegung verwenden. Ergebnisse notieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=