Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Punktzahlbilder entwickeln, darstellen und werten - wissen, dass es für eine Zahl viele ver- schiedene Darstellungsformen gibt - erste Einsichten in Muster und Struktu- ren entwickeln - sicheres Schreiben der Ziffer 5 Allgemeine Hinweise - Durch vielfältige Handlungen entwickeln die Kinder mentale Bilder von Zahlen, die beim Ausführen von Operationen erinnert werden können und damit im Lösungsprozess hilfreich sind. - Mit dem Legen und Zeichnen verschie- dener Punktzahlbilder als Plättchen- muster für vorgegebene Zahlen wird die Sicherung des Zahlbegriffs unterstützt. Die Kinder lernen, dass unabhängig von der Anordnung oder Farbe einer Punkt- menge immer dieselbe Zahl für eine be- stimmte Punktmenge verwendet wird. - Mit der Frage nach dem Muster, das besonders gut gefällt oder das beson- ders schön ist, werden die Kinder ange- regt, die verschiedenen Darstellungen für ein und dieselbe Zahl zu vergleichen und zu bewerten. Simultan gut erfass- bare Strukturen und symmetrische An- ordnungen sollten hier vor allem thema- tisiert werden. Einstieg - Für eine Zahl werden verschiedene Zah- lenbilder präsentiert und erkundet. Die Zahlenbilder können sich in der Art der verwendeten Figuren, der Farbe, der An- ordnung und der Form unterscheiden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die beiden Kinder Emma und Anton le- gen oder zeichnen ein Zahlenbild für die Zahl 5, das als Anregung für die nach- folgende Aufgabe dient und von den Kin- dern beschrieben, bewertet und nachge- legt werden kann. 2 Für die Anzahl 5, 4 und eine eigene Zahl werden zunächst im Legefeld auf der Schulbuchseite Plättchenmuster gelegt und dann in das Raster gezeichnet. Fördern und Fordern Fördern: - Die KV nutzen, um für Lieblingszahlen Zahlenbilder darzustellen und zu präsentieren. - Zahlenbilder können auch mit Kleb- punkten oder verschiedenen anderen geometrischen Formen erstellt werden. Fordern: - Schülerinnen und Schüler kreieren selbst neue Formen und versuchen diese in ein Raster zu übertragen. Material - Wendeplättchen - Raster (KV) - evtl. Klebepunkte - Ziffernschreibkurs Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 1.1.1 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 Immer 5 Ich lege. Ich zeichne. Immer 5. Lege und zeichne. 2 Immer 4. Immer . 1 2 16 Zahlenbilder 1, 2 Zahlenbilder zu den Zahlen 5, 4 und zu eigenen Zahlen legen und zeichnen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 5. Dein Legefeld. 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 (verschiedene Lösungen) 16 Zahlenbilder AH 10 KV ZSK5, B3 1, 2 Zahlenbilder zu den Zahlen 5, 4 und zu eigenen Zahlen legen und zeichnen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 5. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=