Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Objekte nach vorgegebenen Merkmalen klassifizieren und zählen - Strichlisten als Notationsform für die An- zahlbestimmung kennenlernen und an- wenden - Das Diagramm als Darstellungsform kennenlernen - sicheres Schreiben der Ziffer 3 Allgemeine Hinweise - Mit dem Anlegen von Strichlisten wird ein grundlegendes Mittel zur Daten- erfassung thematisiert. Das Filtern wich- tiger Informationen aus einer Fülle von Angeboten ist ein wichtiges Unterrichts- ziel, das nicht nur im Mathematikunter- richt verfolgt wird. Die Anzahlen be- stimmter Merkmale werden ermittelt (Klassifizieren und Zählen gleichartiger Dinge). Damit werden auch wichtige Kompetenzen für das spätere Lösen komplexer Sachaufgaben angebahnt. Das Übertragen der gesammelten Da- ten in ein einfaches Säulendiagramm zeigt den Kindern eine neue Darstel- lungsform von Mengen. - Anmerkung: Beim Zählen, Darstellen und Bündeln ist es sinnvoll, die Anzahl 6 mit zu betrachten, da Strukturen so bes- ser sichtbar werden. Ab Seite 16 bis Sei- te 20 wird der Zahlenraum wieder auf 5 reduziert. Einstieg - Das Bild wird gemeinsam betrachtet (evtl. auf Folie/Beamer/Whiteboard). Die Kinder beschreiben, was sie sehen, und können das mit eigenem Erleben verbin- den. Dann wird die Aufmerksamkeit auf die ausgewählten Merkmale gelenkt. Hinweise zu den Aufgaben 1 Am Beispiel wird das Vorgehen ge- zeigt: Merkmal auswählen, im Bild suchen, jedes gefundene Objekt, das zumMerkmal gehört, im Bild kennzeichnen und einen Strich in die entsprechende Strichliste ein- tragen. Dabei sollen die Fünfer-Bündelun- gen beachtet werden. 2 Die Anzahl der gefundenen Merkmale in das leere Diagramm übertragen. Pro Strich wird ein Kästchen ausgemalt. Fördern und Fordern Fördern: - Zur Unterstützung des Zählens können Plättchen auf die gefundenen Objekte gelegt werden, die zu einem Merkmal gehören. - Das Anfertigen von Strichlisten kann auf Personen und Gegenstände der eigenen Klasse übertragen werden. Fordern: - Diagramme mit neuen Merkmalen aus der Klasse anfertigen. - Diagramme präsentieren. Hörübung: - Säulen zur Anzahl der Klänge anmalen. Material - Wendeplättchen - Impulsbilder - Ziffernschreibkurs - Audio-CD 1 Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.2.1 - IK: 1.1.1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 1 Wie viele? Male an. 2 14 Zählen und darstellen 1 Über das Bild sprechen; Merkmale und Lage der Personen und Gegenstände beschreiben. Für die ausgewählten Merkmale Anzahl bestimmen und als Strichliste festhalten. Für das letzte Feld eigenes Merkmal wählen und Anzahl angeben. 2 Aus der Strichliste ein Säulendiagramm erstellen. Hörübung: Säulen zur Anzahl der Klänge anmalen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 3. 6 5 4 3 2 1 0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 z. B. blaue Socken 14 Zählen und darstellen AH 8 KV ZSK3, A6, A7 1 Über das Bild sprechen; Merkmale und Lage der Personen und Gegenstände beschreiben. Für die ausgewählten Merkmale Anzahl bestimmen und als Strichliste festhalten. Für das letzte Feld eigenes Merkmal wählen und Anzahl angeben. 2 Aus der Strichliste ein Säulendiagramm erstellen. Hörübung: Säulen zur Anzahl der Klänge anmalen. Ziffernschreibkurs für die Zahl 3. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=