Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Mengen hinsichtlich ihrer Mächtigkeit durch paarweises Zuordnen vergleichen - Begriffe „mehr“, „weniger“ und „gleich viele“ im Sinnzusammenhang sicher an- wenden - sicheres Schreiben der Ziffer 1 Allgemeine Hinweise - Es werden Elemente von zwei verschie- denen Mengen untersucht. Die Zuord- nung führt zu einem Mächtigkeitsver- gleich, d. h. zu den Fragen „gleich viele“, „mehr“ oder „weniger“. - Der Vergleich der Mächtigkeit kann über das Abzählen vorgenommen werden. Elementarer ist jedoch der Vergleich durch paarweises Zuordnen. - Der Ziffernschreibkurs beginnt auf die- ser Seite und wird ab nun fortlaufend integriert. Er kann zu beliebiger Zeit inte- griert werden. Ein Ziffernschreibkurs passend zum Lehrwerk ist auch als Heft mit 32 Seiten beim Verlag öbv separat erhältlich (Anhang zur Schulbuchliste). Einstieg - Der Unterrichtseinstieg kann über das Spiel „Die Reise nach Jerusalem“ erfol- gen. Dabei gibt es immer einen Stuhl weniger als Kinder. Wer auf ein Signal hin als Letzter keinen Platz bekommt, muss ausscheiden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Anzahl der Kinder ist zunächst je- weils mit den Anzahlen der Sportgeräte zu vergleichen. Später können auch die An- zahlen der Sportgeräte untereinander ver- glichen werden. Das paarweise Zuordnen erfolgt so: Es werden Plättchen auf die Kinder gelegt und dann auf gleichartige Sportgeräte, z. B. die Bälle, geschoben. Die Mengen werden verglichen und das Er- gebnis wird sprachlich formuliert. 2 und 3 Die zu vergleichenden Mengen werden benannt und der Vergleich wird über das Zeichnen von Zuordnungsstri- chen durchgeführt. Die Kinder sollen selbst erkennen, dass bei Aufgabe 3 Paare zuzu- ordnen sind. Aufgabe 3 sollte zudem ge- nützt werden, um mit den Kindern über ihre Lösungs- und Denkwege zu sprechen. Fördern und Fordern Fördern: - Zuordnungen an realen Gegenständen aus dem Klassenraum intensiv üben. Fordern: - Die Anzahlen der zu vergleichenden Mengen benennen und in die sprach- liche Formulierung integrieren. Material - Gegenstände aus dem Turnsaal - Gegenstände aus dem Klassenzimmer - evtl. Knöpfe - Wendeplättchen - Ziffernschreibkurs (Heft, 32 Seiten, Verlag öbv) Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 3.1.1 - IK: 1.1.1, 1.1.2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 Gibt es für jedes Kind einen Reifen, ein Seil, …? 1 10 Mehr – weniger – gleich viel 1 Anzahl der Kinder und die Anzahlen der Sportgeräte durch 1 :1 Zuordnung vergleichen. 2, 3 Zuordnung durch Verbindungsstriche. Über Lösungswege sprechen. Beginn des Ziffernschreibkurses mit der Zahl 1. z. B. z. B. z. B. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 5 3 6 5 10 Mehr – weniger – gleich viel AH 5 KV ZSK1 1 Anzahl der Kinder und die Anzahlen der Sportgeräte durch 1 :1 Zuordnung vergleichen. 2, 3 Zuordnung durch Verbindungsstriche. Über Lösungswege sprechen. Beginn des Ziffernschreibkurses mit der Zahl 1. Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=