Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Allgemeine Hinweise - Beim Anfertigen der Strichlisten für die Zahlen ab 5 sollte eine optische Struktu- rierung durch Fünferbündel nur dann thematisiert werden, wenn diese von Kindern als Vorkenntnisse mitgebracht wird. Weitere Hinweise dazu finden sich auf der nachfolgenden Seite des Begleit- bandes. - Beim Beschreiben der Lage einzelner Objekte im Bild sollen die Kinder auch ihre vorhandenen Kenntnisse über Raum-Lage-Beziehungen anwenden, z. B. oben–unten, links–rechts, vorn–hin- ten, über–unter. Darauf kann man mit der Frage „Wo siehst du …?“ einwirken. - Die meisten Kinder sind vor Schulbeginn bewusst oder unbewusst mit verschie- denen Zahlaspekten in Berührung ge- kommen. Einige von ihnen wissen be- stimmt schon, dass Zahlen im Alltag unterschiedliche Bedeutung haben, je nachdem, in welchem Kontext sie ge- braucht werden. Zahlaspekte können auf der Doppelseite bereits beim Erzäh- len zum Bild aufgegriffen und themati- siert werden, wenn die Kinder sich zu den Zahlen äußern, die sie im Bild fin- den: Zählzahl (z. B. Hüpfspiel), Ordnungs- zahl (z. B. Wer wird Erster beim Wett- lauf?), Maßzahl (z. B. Preise für ein „gesundes Frühstück“), Code (z. B. Auto- kennzeichen). Der Kardinalzahlaspekt wird über die Anzahl der im Bild zu su- chenden Objekte deutlich. - Einige Bildelemente gehen über das Schulanfangsniveau deutlich hinaus. Im Sinne der Standortbestimmung sollten solche Elemente bewusst angesprochen werden, z. B. die Preisliste für das gesun- de Frühstück. 6 7 8 9 10 Warum willst du rechnen lernen? 7 AH 3 7 AH 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=