Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Mengen von Objekten in Strichlisten er- fassen und den Zahlen bis 10 zuordnen - erkennen, dass Zahlen unterschiedliche Bedeutung haben können - aus bildlichen Darstellungen der Lebens- wirklichkeit die relevanten Informatio- nen entnehmen Allgemeine Hinweise - Standortbestimmungen zu Beginn des Schuljahres sollen zeigen, welche Vo- raussetzungen das einzelne Kind für den Unterricht mitbringt. Eine erste Einschät- zung der mathematischen Vorkennt- nisse kann man im Unterricht gewinnen, wenn man die Kinder zu mathemati- schen Äußerungen und Aktivitäten an- regt. Die Doppelseite bietet dazu eine Fülle von Angeboten. Sie sollte im Zu- sammenhang behandelt werden. - Zuerst wird das Bild der Doppelseite ge- meinsam betrachtet (eventuell am OHP oder am Whiteboard) und dann im Un- terrichtsgespräch besprochen. Beim Be- schreiben der Schulhofsituation sollen die Kinder ihre Kenntnisse über Zahlen anwenden, z. B.: drei Kinder laufen um die Wette, an der Eingangstür zur Schule sind zwei Schultüten, die Uhr an der Schule zeigt halb 10 Uhr an usw. Über die Leitfigur, den Raben Trax, und seine Frage an die Kinder kann auch der Zu- sammenhang zum Einstieg hergestellt werden. - Auf dieser Doppelseite werden Zahlen verschieden dargestellt: als Menge von Objekten, mit Strichen und als Ziffer. Das sollte zunächst im Mittelpunkt weiterer Aktivitäten stehen. - Die Kinder erhalten den Auftrag, die un- ten abgebildeten Objekte im Bild zu su- chen. Auf jedes gefundene Objekt wird jeweils ein Plättchen gelegt. Für jedes gelegte Plättchen kommt ein Strich in die Liste unter dem Objekt. Plättchen und Striche werden (mehrfach) gezählt und dann durch einen Zuordnungsstrich mit dem entsprechenden Zahlenkärt- chen verbunden. Danach können die Plättchen entfernt und die Objekte ge- färbt werden. Einstieg - Im Sitzkreis können die Kenntnisse der Kinder über die Zahlenreihe erfragt wer- den: Wer kann schon zählen? Wie weit? Es wird gemeinsam gezählt oder einzel- ne Kinder zeigen, was sie können. Fördern und Fordern Fördern: - vorgegebene Mengen mit Plättchen legen Fordern: - Die Kinder können das Klassenzimmer sowie die Schule mit der „mathe- matischen Brille“ neu entdecken und erkunden. - Zählen von Gegenständen im Klassen- zimmer – Anlegen von Strichlisten Material - Wendeplättchen - eventuell Schnüre - Ziffernkarten - Gegenstände aus dem Klassenzimmer Bildungsstandards - AK: 1.1.1 - IK: 1.1.1, 1.1.2 1 2 3 4 5 1. 2. 6 Vorwissen: Was kann ich schon? Arithmetische Standortbestimmung: Zum Bild erzählen. Kenntnisse über Zahlen einbeziehen. Über die Bedeutung der Zahlen und des Rechnenssprechen.DieuntenabgebildetenGegenstände imBildsuchen,derenAnzahlmitStrichlisteerfassenunddenZahlenzuordnen. Die Gegenstände anmalen. Banane 30 c Milch 50 c Joghurt 40 c Salat 60 c 2 Äpfel 70 c 6 Vorwissen: Was kann ich schon? Arithmetische Standortbestimmung: Zum Bild erzählen. Kenntnisse über Zahlen einbeziehen. Über die Bedeutung der Zahlen und des Rechnens sprechen. Die unten abgebildeten Gegenstände im Bild suchen, deren Anzahl mit Strichliste erfassen und den Zahlen zuordnen. Die Gegenstände anmalen. AH 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=