Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
1–3 Zahlbeziehungen erkennen und zum Lösen der Symbolrätsel nutzen. Jede Form/Farbe steht dabei für eine Zahl. Die Lösungen auf die dafür vorgesehenen Linien eintragen. Die Kinder können die Zahlen als zusätzliche Hilfe auch direkt in die Formen notieren. Welches Zeichen steht für welche Zahl? 9 + = 17 + 5 = 18 − = 14 − 8 = + = 6 + = 7 + = − = + + = 6 + + = 16 + + = 17 20 − + = + + = 15 + + = 9 14 − − = + + = 16 − = 5 + = 14 − = + = 20 − = 13 − 6 = 16 − = 7 + = 15 + 4 = 12 + = 14 + = 4 13 − = + 0 = 13 − = 8 + = 20 − = 8 3 Ich fange hier an. 1 2 3 146 Mit Zahlen knobeln 8 4 3 12 8 4 7 9 8 2 13 10 7 9 8 2 13 10 1 6 6 11 5 0 1 6 7 9 8 2 5 10 6 2 13 10 4 12 11 10 3 4 8 5 3 3 3 3 4 4 8 8 5 7 18 6 7 12 7 7 12 12 6 18 6 6 12 2 3 7 6 8 4 21 9 7 3 7 3 2 6 2 6 2 3 7 4 21 6 8 4 8 9 2 3 7 3 4 0 4 2 Lernziele - Rechenoperationen verstehen und be- herrschen, Rechengesetze erkennen, erklären und nutzen - mathematische Zusammenhänge er- kennen und daraus Vermutungen ablei- ten - Zusammenhänge erkennen, Lösungs- strategien entwickeln und nutzen Allgemeine Hinweise - Die Kinder lernen altersgemäß Glei- chungssysteme mit Variablen kennen, diese sind mit Bildsymbolen dargestellt. Jeweils mehrere Gleichungen bilden ein zusammenhängendes Gleichungssys- tem. - In einem Gleichungssystem werden gleiche Zahlen durch dasselbe Symbol repräsentiert. Die Symbole sind zu ent- schlüsseln. - Jede Aufgabe hat dabei eine eindeutige Lösung, die durch logische einfache Schlussfolgerungen ermittelt werden kann. - Außerdem wird das Rechnen mit drei Zahlen aufgegriffen und vertieft. Einstieg - Als Einstieg kann die Aufgabe 1 an die Tafel gezeichnet werden. - Die geschickteste Vorgehensweise zum Lösen solcher Zahlenrätsel wird ge- meinsam erarbeitet. - Je nach Leistungsstand der Klasse kön- nen zunächst weitere Aufgaben an der Tafel gemeinsam gelöst werden. Hinweise zu den Aufgaben 1 Diese Aufgabe umfasst solche Glei- chungen, die die Kinder schon aus der Ar- beit mit Platzhaltern im Verlauf des Schul- jahres kennengelernt haben. Bei allen Aufgaben kann mit dem Lösen der Glei- chung in der ersten Zeile begonnen wer- den. 2 und 3 Die Erweiterung des Aufga- benformates und damit der Komplexitäts- grad der Aufgabenstellungen wird durch folgende Aspekte bestimmt: - Erhöhen der Anzahl der Gleichungen pro Aufgabe - Erhöhen der Anzahl der Summanden innerhalb einer Gleichung - zum erfolgreichen Lösen muss zunächst eine Entscheidung getroffen werden, mit welcher Zeile man beginnt. Fördern und Fordern Fördern: - Mit Bleistift die Zahlen direkt in die Symbole eintragen. - Einfache Aufgaben auch mithilfe von Zahlenkarten lösen. - Evtl. zunächst wiederholend einfache Platzhalteraufgaben mit Symbolen statt Platzhaltern bearbeiten. Fordern: - Die Versprachlichung geschickter Vorgehensweisen anbahnen. - Das Erfinden eigener Rätsel anregen. Material - Zahlenkarten Bildungsstandards - AK: 4.1.1, 4.2.1 - IK: 2.2.4 146 AH 94 KV A31 Mit Zahlen knobeln 1–3 Zahlbeziehungen erkennen und zum Lösen der Symbolrätsel nutzen. Jede Form/Farbe steht dabei für eine Zahl. Die Lösungen auf die dafür vorgesehenen Linien eintragen. Die Kinder können die Zahlen als zusätzliche Hilfe auch direkt in die Formen notieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=