Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
1 Das Längenmaß Meter in Beziehung zur Wirklichkeit setzen. 2 Einem Diagramm Informationen entnehmen. 3 Fehlendes Teil durch räumliches Denken erkennen. 4 Erstes Rechnen mit Zeitspannen. Was ist in Wirklichkeit länger als 1 m? Kreuze an. So viele Speisen wurden beim Schulfest verkauft. Tobias verlässt sein Haus um 8 Uhr. Drei Stunden später ist er wieder zurück. Wie spät ist es dann? Kreuze an. Welches Teil passt in die Lücke? Kreuze an. 9 8 7 10 11 4 56 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 12 a) Wie viele Gemüse-Burger wurden verkauft? c) Es wurden 15 Pizzas verkauft. Stimmt das? Kreuze an. ja nein d) Es wurden Wiener Schnitzel verkauft. Spaghetti Gemüse-Burger Pizza Wiener Schnitzel 1 4 3 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 145 Denkaufgaben 8 6 Lernziele - logisches Denken in spielerischer Form anwenden - Längenmaße an realen Objekten an- wenden und diese in Beziehung setzen - aus Diagrammen Informationen ent- nehmen - räumliches Denken anbahnen - erstes Kennenlernen von Zeitspannen Allgemeine Hinweise - Bei internationalen Vergleichsstudien wird besonderer Wert auf das logische Denken gelegt. Diese Denkaufgaben bahnen diesen Verständigungsprozess an. - Unterschiedliche Informationen werden in bildhaften Darstellungen, in einem Diagramm, in einem geometrischen Muster und in einem Text übermittelt. Die dazu passenden Antworten sollten angekreuzt und begründet werden. - Bei den unterschiedlichen Übungen wird den Kindern durch Auswahlantworten die Bearbeitung erleichtert. Einstieg - Zum Einstieg kann bei Aufgabe 1 ein Meterstab herbeigezogen werden. Un- terschiedliche Gegenstände können nun damit verglichen werden. Hinweise zu den Aufgaben 2 Hier ist ein Diagramm an der Tafel hilf- reich, das mit den Kindern zusammen er- arbeitet wird. 3 Unterschiedliche Muster, die aus Papier ausgeschnitten werden, helfen, bei Aufga- be 3 geometrischen Strukturverständnisse anzubahnen. 4 Anhand einer Lernuhr können bei der Aufgabe 4 Zeitspannen dargestellt und berechnet werden. Bildungsstandards - AK: 1.1.1 - IK: 1.1.1., 1.1.2 Material - Meterstab - evtl. Diagramm an der Tafel - evtl. aus Papier ausgeschnit- tene geometrische Muster - Lernuhr Fördern und Fordern Fördern: - Passende Materialien, die zum Lösen der Aufgabe beitragen können, anbieten. Fordern: - In Kleingruppen werden zu den einzelnen Aufgaben weitere Aufgaben- stellungen gesucht und bearbeitet. 2 2 2 3 , 3.3.1, 4.2.2 145 Denkaufgaben AH 93 1 Das Längenmaß Meter in Beziehung zur Wirklichkeit setzen. 2 Einem Diagramm Informationen entnehmen. 3 Fehlendes Teil durch räumliches Denken erkennen. 4 Erstes Rechnen mit Zeitspannen. Nur zu 2 4 5 3 6 Prüfzwecken – Eigentum des 1 2 3 12 Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=