Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Gefäße mit 1 l Rauminhalt - Gefäße mit 10 l Rauminhalt - Wasser Fördern und Fordern Fördern: - Unterschiedliche Gefäße, die 1 Liter fassen, mitbringen (lassen) und durch umschütten klar machen, dass alle dieselbe Menge an Wasser fassen, obwohl sie unterschiedlich aussehen. Fordern: - Die Kinder überlegen lassen, wie viele halbe Liter bzw. Viertelliter in einen Liter passen. Lernziele - Die Maßeinheit Liter kennen lernen - Rauminhalte handlungsorientiert ver- gleichen - Kleine bzw. große Rauminhalte mit der Standardmaßeinheit Liter vergleichen können Allgemeine Hinweise - In einer ersten handlungsorientierten Einführung wird die Maßeinheit „Liter vorgestellt. Es empfiehlt sich, an einem heißen Tag mit den Kindern im im Freien „Experimente“ mit Wasserkübeln durch- zuführen. - Es sollte herausgearbeitet werden, dass die Einheit Liter meistens für Flüssigkei- ten verwendet wird und angibt, wie viel in einer Flasche, in einem Kübel, etc. „drinnen“ ist Einstieg - Die Kinder sollen erzählen, wo sie im Alltag schon „Liter“ gehört haben. Mit Milchpackungen, Wasserflaschen, etc. haben sie sicher schon erste Erfahrun- gen gemacht. - Ein Liter (Kübel, Wasserflasche) wird wiederholt in einen handelsüblichen Putzkübel geleert und somit gemessen, wie viele Liter dieser fasst. Hinweise zu den Aufgaben 1 Zur Zeichnung erzählen und von den Kindern aufzählen lassen, wozu man im Alltag überall Wasser braucht. 2 Kinder sollen typische Rauminhalte des Alltags mit 1 Liter vergleichen. 3 Anhand von ersten bildlich unterstütz- ten Rechnungen (Ergänzen auf 10l) wer- den erste Erfahrungen der Maßeinheit „Li- ter“ gemacht. So sollte deutlich werden, dass mit Größen genau wie mit Zahlen gerechnet werden kann. 4 Die Kinder rechnen auf weiter abstra- hierter Ebene mit Litern („Mit Größen rech- nen wie mit Zahlen“). 1–2 Entdecken auffallender Größenmerkmale eines Liters. 3 Anschauliches Einführen der Maßeinheit Liter. 4 Plus- und Minusaufgaben mit Liter. Worin ist ein Liter? Kreuze an. 2 Wieviel fehlt auf 10 l? Zeichne und rechne. Rechne. 4 3 10 l− 2 l = 2 l+ 8 l = 3 l+ 2 l = 1 l + =10 l 5 l + =10 l 2 l + =10 l 7 l + =10 l 4 l + =10 l 8 l + =10 l 10 l− 3 l = 3 l+ 7 l = 4 l+ 1 l = 10 l− 4 l = 4 l+ 6 l = 9 l− 3 l = 10 l− 5 l = 5 l+ 5 l = 8 l− 6 l = 1 Liter = 1 l 1 1l 1l 141 Liter 8 l 10 l 5 l 9 l 5 l 8 l 3 l 6 l 2 l 7 l 10 l 5 l 6 l 10 l 6 l 5 l 10 l 2 l Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 3.1.1 - IK: 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 3.3.3 141 Liter 1–2 Entdecken auffallender Größenmerkmale eines Liters. 3 Anschauliches Einführen der Maßeinheit Liter. 4 Plus- und Minusaufgaben mit Liter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=