Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Gleichungen Sachsituationen zuordnen - Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten In- formationen entnehmen - Sachprobleme in die Sprache der Mathe- matik übersetzen und innermathema- tisch lösen Allgemeine Hinweise - Das Übersetzen von Sachkontexten in mathematische Darstellungen und das Beziehen der Lösungen auf die Aus- gangssituation (Modellieren) ist ein grundlegendes Ziel des Sachrechnens in der Volksschule. Da den Kindern in der ersten Klasse das Modellieren unterschiedlicher Sachver- halte häufig noch Schwierigkeiten berei- tet, ist es sinnvoll, zunächst Sachver- halte zu vorgegebenen Rechnungen zuzuordnen. - Hierbei entwickeln sie schnell die Strate- gie, den eigentlichen Sachkontext außer Acht zu lassen und lediglich das Zahlen- material mit den Rechnungen abzuglei- chen. Deshalb ist das Zahlenmaterial entsprechend angepasst. Einstieg - Zwei Rechnungen (13 + 4 = , 13 − 4 = ) an der Tafel notieren oder als Kar- ten an die Tafel hängen. - Die Lösungen nennen lassen und notie- ren. - Rechengeschichten erzählen. Die Kinder begründet zuordnen lassen, zu welcher Rechnung die Rechengeschichten pas- sen. - Die Kinder selbst Rechengeschichten er- zählen und zuordnen lassen. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Bilder, Skizzen und Textaufgaben den Rechnungen durch Verbinden zuord- nen. Skizze als Hilfe zum Darstellen und Lösen von Sachaufgaben wiederholen. Durch identisches Zahlenmaterial der bei- den Rechnungen ist das Erraten ohne Ver- ständnis erschwert. 2 Informationen aus Bild und Preistafel entnehmen, dabei über unterschiedliche Eintrittskarten sprechen. Passende Aussa- gen, Fragen und Rechnungen zuordnen. Die Aufgaben lösen und Antwortsätze bil- den. Fördern und Fordern Fördern: - In den Texten von Aufgabe 1 zunächst die Signalwörter markieren. Fordern: - Zu den Rechnungen von Aufgabe 1 weitere Sachkontexte entwickeln; Bilder und Prospekte nutzen. Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 2.1.1 - IK: 2.1.1, 2.2.1 1 Bilder,SkizzenundAufgabendenRechnungenzuordnenund lösen. 2 PassendeAussagen,FragenundRechnungenzuordnen.Antwort- sätze bilden. Jannis hat jetzt € . Verbinde die Aufgaben mit der passenden Rechnung und löse. 1 Was gehört zusammen? Male an und löse. 2 Liese hat 12 schmale und 5 breite Freundschaftsbänder. Insgesamt hat sie Freundschaftsbänder. Lara hat noch Ballons. gestern im Bus: heute im Bus: Insgesamt waren das Fahrgäste. Karim stellt fest: Von 12 Ferientagen sind schon 5 vorbei. Karim hat noch Tage Ferien. Silas hat 12 Euro in der Geldbörse. Er kauft sich ein Auto für 5 Euro. Nun hat Silas noch Euro in der Geldbörse. Simon hat 20 € . Er will 2 Halbtageskarten kaufen. Tim hat 20 €. Er möchte Abendkarten kaufen. Wie viel Geld bleibt übrig? Reicht das Geld für 3 Karten? Tim Simon Erlebnisbad Tageskarte 12 € Halbtageskarte 6 € 2 Stunden 3 € Abendkarte 4 € 6€+ 6 €= € 20€− €= € 4€+4€+4 €= € < 20 € 12+5= 12−5= € 140 Rechnungen zuordnen 17 7 17 7 17 17 7 7 12 12 8 12 12 ge ge ge gr gr gr ge = gelb gr = grün 140 Rechnungen zuordnen AH 90 1 Bilder, Skizzen und Aufgaben den Rechnungen zuordnen und lösen. 2 Passende Aussagen, Fragen und Rechnungen zuordnen. Antwort- sätze bilden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=