Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Wendeplättchen Fördern und Fordern Fördern: - Ähnliche Aufgaben mit zunächst weniger Tieren lösen. - Wendeplättchen für die Beine bzw. Jahre verwenden. Fordern: - Rechengeschichten erfinden und ein anderes Kind anhand von Skizzen lösen lassen. Lernziele - für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen ent- wickeln und nutzen - Zusammenhänge zwischen Sachsitua- tionen und Skizzen erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertra- gen - Sachprobleme in die Sprache der Mathe- matik übersetzen und innermathema- tisch lösen Allgemeine Hinweise - Grundgedanke der grafischen Darstel- lung einer Sachaufgabe ist die Ver- anschaulichung des Sachverhaltes und der darin enthaltenen mathematischen Struktur. - Skizzen und einfache Zeichnungen sind häufig ein wirkungsvolles Mittel, Sach- situationen zu durchdringen und verein- facht darzustellen. Der Text der Sach- aufgabe wird somit auf seinen Kern reduziert. - Hierbei kommt es darauf an, Signalwör- ter (mehr, weniger, älter, jünger, zusam- men …) zu erkennen und richtig zu inter- pretieren. - Weiterhin muss herausgearbeitet wer- den, wie man Sachverhalte vereinfacht darstellen kann, z. B. Namen mit An- fangsbuchstaben oder Gegenstände mit Punkten. - Ziel ist eine abstrahierte Darstellung, die sowohl einfach, schnell als auch eindeu- tig die Sachaufgabe darstellt. Einstieg - Impuls geben: „Zeichnet eine Situation auf.“ (z. B.: Stimmt es, dass meine beiden Brüder und ich zusammen vier Ohren haben?) Die zeichnerischen Lösungen sind wahrscheinlich sehr detailliert. - Zeichnerische Lösungen untereinander vergleichen. - Reduzierung der Zeichnung auf das We- sentliche herausarbeiten. „Was ist wirk- lich nötig?“ Hinweise zu den Aufgaben 1 , 2 , und 3 sind ähnliche Aufgaben, die verschiedene Darstellungen zeigen. 4 Für diese Aufgaben sind Skizzen ein „Muss“: Die Kinder sehen, wie viel leichter die Lösung damit gelingt. Jan ist 3 Jahre alt. Marie ist 1 Jahr älter als Jan. Adam ist 2 Jahre älter als Marie. Luis ist 6 Jahre alt. Julia ist 3 Jahre jünger als Luis. Dana ist 5 Jahre älter als Julia. Naomi ist doppelt so alt wie Julia. Julia ist doppelt so alt wie David. Julia ist 4 Jahre alt. Tom ist 4 Jahre jünger als Maja. Maja ist 3 Jahre älter als Ina. Ina ist 7 Jahre alt. J M A Marie ist Jahre, Adam ist Wie alt ist jedes Kind? Ich bin älter als Tom und jünger als Naomi. 4 2 1 3 Lena sagt: „Die sechs Hühner haben 14 Beine.“ Stimmt das? Rechne und kreuze an. ja nein Wie viele Beine haben 3 Hühner und 2 Schafe? Zusammen sind es 12 Beine. Wie viele Hühner und Schafe können es sein? 1–2 Informationen aus der Zeichnung entnehmen. 3–4 Aufgaben mithilfe von Skizzen lösen. 139 Mit Skizzen arbeiten T M I 4 6 Jahre Trax ist 7 Jahre alt. 2+2+2+2+2+2=12 2+2+2+4+4=14, 14 Beine 6 Hühner oder 3 Schafe oder 1 Schaf und 4 Hühner oder 2 Schafe und 2 Hühner L J D J N D Julia ist 3, Dana ist 8 David ist 2, Naomi ist 8 Tom ist 6, Maja ist 10 Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 3.1.3, 3.2.2 - IK: 1.1.1 139 Mit Skizzen arbeiten AH 89 1–2 Informationen aus der Zeichnung entnehmen. 3–4 Aufgaben mithilfe von Skizzen lösen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=