Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - sich im Raum orientieren, über Raum- vorstellungen verfügen - räumliche Beziehungen erkennen, be- schreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne) - eingeführte Fachbegriffe (Formen, Lagebeziehungen) fachgerecht verwen- den - Wege im Kästchenraster beschreiben und Wegbeschreibungen anderer nach- vollziehen Allgemeine Hinweise - Ziel der Seite ist das Beschreiben von Wegen mit Begriffen wie (nach) links, (nach) rechts, (nach) oben, (nach) unten. Einstieg - In einem Einstiegsgespräch erzählen die Kinder von ihren Erfahrungen mit Schatzkarten, anschließend präsentiert die Lehrerin an der Tafel ein Quadrat- raster mit Schätzen (angelehnt an Auf- gabe 1), als Spielfigur dient z. B. ein Ma- gnet. Erste Wegbeschreibungen werden er- arbeitet und mithilfe der Spielfigur nachvollzogen, zielgerichtete Impulse gewährleisten dabei das sichere Orien- tieren auf dem Raster: „Beschreibe den Weg zum …“, „Finde einen möglichst kurzen Weg.“ „Auf welchem Feld lande ich, wenn ich … Schritte nach … und … Schritte nach … gehe?“ Hinweise zu den Aufgaben 1 und 2 Es soll ein Wendeplättchen auf das Startfeld gelegt und den jeweiligen Wegbeschreibungen auf dem Quadratras- ter gefolgt werden. Zur Dokumentation des jeweiligen Zielfeldes werden die „Schätze“ (Dreieck, Rechteck, Quadrat) in der richtigen Farbe in das dafür vorgese- hene Feld gezeichnet. Die Bearbeitung der Aufgaben kann in Partnerarbeit durchge- führt werden, um die Versprachlichung der Wegbeschreibung einzufordern. 3 Hier sollen zu vorgegebenen Zielfel- dern lange und kurze Wege gefunden und dabei die in Aufgabe 1 und 2 eingeführte Notationsform zur Beschreibung der Wege selbstständig angewendet werden. Es gibt jeweils unterschiedliche Möglichkeiten, die anschließend im Plenum vorgestellt wer- den können. Fördern und Fordern Fördern: - Bei großen Schwierigkeiten ein kleineres Raster anbieten und Richtungsangaben als Wortkarten einsetzen. Fordern: - Auf einem leeren Raster eine eigene Schatzkarte mit Schätzen erfinden und Wege analog zu Aufgabe 1 notieren, anschließend erfolgt die Bearbeitung durch Mitschüler. Hörübung: - Flächen anhand Wegbeschreibungen im Plan einzeichnen. Material - Magnet für die Tafel - evtl. Richtungskarten mit Wortangaben - Audio-CD 1 Bildungsstandards - AK: 2.2.2 - IK: 4.2.1 Folge der Wegbeschreibung. Finde das Zielfeld. 1 1 Verschiedene Wege vom Startfeld aus beschreiben. Der Wegbeschreibung auf dem Spielfeld mit einem Wendeplättchen folgen und das Zielsymbol zeichnen. 3 Zu vorgegebenen Zielfeldern kurze/lange Wege notieren. Weitere eigene Wege finden, notieren und beschreiben. Partnerin bzw. Partner nennt Zielsymbol. Hörübung: Flächen anhand Wegbeschreibungen im Plan einzeichnen. 1 5 1 4 4 2 2 3 1 Finde und notiere kurze und lange Wege. Beschreibe sie einem anderen Kind. 3 2 1 2 5 3 1 2 3 5 1 1 1 1 1 1 1 3 3 2 2 3 5 3 2 3 1 2 3 Start nach rechts nach links nach oben nach unten Auf dem Zielfeld ist ein ... 138 Wege finden b b r g g r b r g 3o, 1 r 5 r, 4o, 4 l, 1u 1 r, 2o, 1 l 3 r, 4o, 3 l, 2u 4o, 5 r 3 r, 5o, 2 r, 1u Beispiellösungen b = blau r = rot g = gelb 138 Wege finden 1 Verschiedene Wege vom Startfeld aus beschreiben. Der Wegbeschreibung auf dem Spielfeld mit einem Wendeplättchen folgen und das Zielsymbol zeichnen. 3 Zu vorgegebenen Zielfeldern kurze/lange Wege notieren. Weitere eigene Wege finden, notieren und beschreiben. Partnerin bzw. Partner nennt Zielsymbol. Hörübung: Flächen anhand Wegbeschreibungen im Plan einzeichnen. AH 88 KV B45, A30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=