Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - zwei- und dreidimensionale Darstellun- gen von Würfelgebäuden verstehen und zueinander in Beziehung setzen - nach Vorlage bauen, die verbaute Wür- felanzahl ermitteln, Bauwerke beschrei- ben und miteinander vergleichen - einfache Baupläne (hier: bezifferter Grundriss) verstehen, nach Bauplänen Gebäude bauen und zu Würfelgebäu- den Baupläne anfertigen Allgemeine Hinweise - Das Zuordnen eines Bauplanes zu dem Schrägbild eines Würfelgebäudes be- inhaltet das Übertragen der Darstellung eines dreidimensionalen Gebildes in eine andere Darstellungsform. Hier- durch erarbeiten sich die Kinder eine Voraussetzung, sich auch Vorgänge und Handlungen im dreidimensionalen Raum vorstellen zu können. - Mit dem einleitenden Abzählen der Wür- fel eines Gebäudes wird das Verständnis der Baupläne vorbereitet. - Das Bestimmen der Anzahl der verwen- deten Würfel ist ein erstes noch sehr un- genaues Unterscheidungskriterium für die verschiedenen Würfelgebäude. Die verwendeten Baupläne hingegen legen den Aufbau eines Gebäudes exakt fest. Die Baupläne sind Projektionen der Draufsicht mit Angabe der jeweils über- einanderliegenden Würfel bzw. bezif- ferte Grundrisse. Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens ist Primärziel des Geometrieunterrichts. Ein gut ausgebildetes räumliches Vorstel- lungsvermögen ist für die Kinder sehr wichtig. So zeigen sich beispielsweise starke Bezüge zwischen schwachen räumlich-visuellen Leistungen und Teil- leistungsschwächen wie der Dyskalkulie (Rechenschwäche) und der Legasthe- nie. Außerdem kann ein gut ausgebilde- tes räumliches Vorstellungsvermögen insbesondere auch in weiterführenden Schulen einen wichtigen Beitrag zum Schulerfolg in vielen Schulfächern leis- ten (vgl. Maier, P. H. [1999]: Räumliches Vorstellungsvermögen. Donauwörth: Auer, S. 123–140). Fördern und Fordern Fördern: - Beispielsweise vier einfache Würfelge- bäude (aus nur sechs Würfeln) bauen, dazu Baupläne auf Tonkarton zeichnen, sodass das Kind die Zuordnung hand- lungsorientiert ausführen kann. - Zunächst alle abgebildeten Gebäude nach Bauplan bauen und direkt die real verbauten Würfel abzählen. - Die leistungsheterogene Partnerarbeit unterstützt Kinder mit Schwierigkeiten. Fordern: - Untersuchen, wie viele Würfel jeweils umgebaut werden müssen, um z. B. Figur A in Figur B oder Figur B in Figur C umzuwandeln (Ähnlichkeiten der Figuren sehen). Material - Würfel (Bausteine) Bildungsstandards - AK: 2.1.1 - IK: 4.2.1, 4.2.3 1 AnzahlderWürfel indenWürfelgebäudenbestimmenundeintragen. 2 Bauplanprinzipverstehen,Gebäude3 imBildauffindenundmit dem Bauplan vergleichen. 3 Gebäude und Baupläne einander zuordnen. Welche Gebäude gehören zu diesen Bauplänen? Lena Nico Jan Nadine Gebäude Nr. Gebäude Nr. Gebäude Nr. Gebäude Nr. Bauplan von Emma Gebäude Nr. 3 1 2 3 2 1 1 2 2 2 2 1 3 1 1 1 1 1 1 1 6 Würfel. Aha, hier liegen 3 Würfel übereinander! Ich habe von Gebäude 3 einen Bauplan gezeichnet. 5 4 3 1 2 1 3 2 136 Würfelhausen 6 6 6 5 2 1 4 5 136 Würfelhausen 1 Anzahl der Würfel in den Würfelgebäuden bestimmen und eintragen. 2 Bauplanprinzip verstehen, Gebäude 3 im Bild auffinden und mit dem Bauplan vergleichen. 3 Gebäude und Baupläne einander zuordnen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=