Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Fördern und Fordern Fördern: - Um die Uhrzeiten der zweiten Tages- hälfte richtig anzugeben, ein Ziffern- blatt vorgeben, auf dem die beiden möglichen Uhrzeiten angegeben sind. Fordern: - Zum eigenen Tagesablauf die Uhrzeiten genauer als auf volle Stunden angeben. Allgemeine Hinweise - Es muss auf das Problem der doppelten Belegung des Ziffernblattes eingegan- gen werden: Die Uhrzeiten der ersten Tageshälfte von 1 Uhr bis 12 Uhr sind direkt ablesbar, die Uhrzeiten für die zweite Tageshälfte von 13 Uhr bis 24 Uhr i. d. R. hingegen nicht. - Um eine eindeutige Zuordnung der Uhr- zeiten zu der Tageszeit zu gewährleis- ten, ist es wichtig, die Uhrzeiten der zweiten Tageshälfte mit 13 Uhr etc. zu benennen. Im ersten Schuljahr können auch noch Bezeichnungen z. B. von 15 Uhr als 3 Uhr nachmittags zugelas- sen werden, weil auch solche Angaben eindeutig sind. Hinweise zu den Aufgaben 1 Zum Tagesablauf erzählen. Die darge- stellten Tätigkeiten den abgebildeten Uh- ren zuordnen, die Uhrzeiten angeben und eintragen. Das Problem der doppelten Be- legung des Ziffernblattes thematisieren. Weitere Uhrzeiten an der Zeigeruhr ein- stellen und von den Kindern ablesen las- sen. Dabei beide Uhrzeiten und evtl. eine mögliche Tätigkeit nennen. 2 Situationen den passenden Uhrzeiten zuordnen. 1 Zum Tagesablauf (12 bis 24 Uhr) erzählen, Tätigkeiten den Uhrzeiten zuordnen. Angeben, welche Uhrzeiten fehlen. Den eigenen Tages- ablauf beschreiben und die Unterschiede erklären. 2 Den Situationen die passenden Uhrzeiten zuordnen. 1 2 12 Uhr 24 Uhr Uhr 21 Uhr 15 Uhr 13 Uhr Uhr 23 Uhr Uhr 17 Uhr Uhr 19 Uhr Uhr 9 Uhr 20 Uhr 16 Uhr 1 Uhr 13 Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 135 14 16 18 20 22 135 AH 87 KV S18 1 Zum Tagesablauf (12 bis 24 Uhr) erzählen, Tätigkeiten den Uhrzeiten zuordnen. Angeben, welche Uhrzeiten fehlen. Den eigenen Tages- ablauf beschreiben und die Unterschiede erklären. 2 Den Situationen die passenden Uhrzeiten zuordnen. Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=