Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Zeitangaben in vollen Stunden kennen - Strukturierung des Tagesablaufs durch Uhrzeiten kennen - volle Stunden an einer Analoguhr able- sen Allgemeine Hinweise - Beim Einführen des Größenbereichs Zeit sollte man sich bewusst machen, dass der Begriff „Zeit“ im Alltag mit zwei ver- schiedenen Bedeutungen verwendet wird: sowohl für Zeitspannen als auch für Zeitpunkte. - Im ersten Schuljahr werden nur Zeit- punkte behandelt: Uhrzeiten (volle Stun- den), Wochentage und das Datum. - Man kann davon ausgehen, dass noch nicht alle Kinder die Uhrzeiten beherr- schen, deswegen wird das Thema auf dieser Doppelseite gründlich erarbeitet. - Seite 134 behandelt nur die Zeiten der ersten Tageshälfte bis 12 Uhr mittags, die Seite 135 die Zeiten der zweiten Ta- geshälfte bis 24 Uhr. Einstieg - Die Kinder zu ihrem Tagesablauf erzäh- len lassen. - Mögliche Leitfragen: „Wann steht ihr auf?“, „Wann müsst ihr ins Bett?“, „Wann esst ihr Mittag?“ usw. Eine Analoguhr bereithalten, auf der die genannten Uhrzeiten eingestellt werden können. Hinweise zu den Aufgaben 1 Zum Tagesablauf erzählen. Die darge- stellten Tätigkeiten den abgebildeten Uh- ren zuordnen, die Uhrzeiten angeben und eintragen. Weitere Uhrzeiten an der Zeige- ruhr einstellen und von den Kindern able- sen lassen. Typische Tätigkeiten nennen lassen, die zu diesen Uhrzeiten durchge- führt werden. 2 Uhrzeiten (1. Tageshälfte) ablesen und eintragen. Fördern und Fordern Fördern: - Das Prinzip der analogen Uhr mit Stunden- und Minutenzeiger auf verschiedenen Uhren zeigen. Fordern: - Zum eigenen Tagesablauf die Uhrzeiten genauer als auf volle Stunden angeben. Material - verschiedene analoge Uhren Bildungsstandards - AK: 1.1.1 - IK: 3.1.1, 3.1.2 1 Zum Tagesablauf (0 bis 12 Uhr) erzählen, Tätigkeiten den Uhrzeiten zuordnen. Angeben, welche Uhrzeiten fehlen. Den eigenen Tages- ablauf beschreiben und die Unterschiede erklären. 2 Uhrzeiten vor Mittag ablesen und eintragen. 1 2 9 8 7 10 11 1 2 4 5 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 Uhr 9 10 11 12 Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 12 Uhr 8 7 10 11 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 Uhr Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 1 2 3 12 Uhr 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 1 2 4 5 3 12 6 2 4 5 3 6 0 Uhr 12 Uhr Uhr 9 Uhr 3 Uhr 1 Uhr Uhr 11 Uhr Uhr 5 Uhr Uhr 7 Uhr Uhr 134 Zeit 2 4 6 8 10 7 3 1 5 8 6 9 10 134 Zeit 1 Zum Tagesablauf (0 bis 12 Uhr) erzählen, Tätigkeiten den Uhrzeiten zuordnen. Angeben, welche Uhrzeiten fehlen. Den eigenen Tages- ablauf beschreiben und die Unterschiede erklären. 2 Uhrzeiten vor Mittag ablesen und eintragen. Nur zu Prüfzwecken 8 7 1 2 4 5 3 6 – Eigentum des 3 Verlags 4 5 3 6 9 1 2 4 5 3 12 6 9 8 7 10 11 4 56 öbv 9 8 7 10 11 1 12

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=