Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Aufgaben zur Kombinatorik lösen - logisches, schlussfolgerndes Denken schulen - Lösungsstrategien entwickeln und nut- zen Allgemeine Hinweise - Wichtige Ziele des Mathematikunter- richts sind, die Kinder zu einem offenen, beweglichen und vernetzten Denken zu führen und das Entwickeln und Nutzen eigener Lösungsstrategien anzuregen. Hierzu eignen sich kombinatorische Auf- gaben sehr gut. - Als Lösungsstrategie kommt hier das systematische Probieren in Betracht. Be- zogen auf die Einstiegssituation heißt das, dass zunächst Max links steht und man die beiden verschiedenen Anord- nungen für Fatima und Emma sucht, bei denen Fatima einmal in der Mitte und einmal rechts steht. Dann nimmt Fatima als zweites Kind die linke Position ein und man sucht analog die beiden ver- schiedenen Positionen der weiteren Kin- der. Abschließend nimmt Emma als drit- tes Kind die linke Position ein und wieder ergeben sich zwei verschiedene Positi- onsmöglichkeiten der weiteren Kinder. - Für einen Einstieg in die Kombinatorik sollten immer Situationen und Aufga- benstellungen gewählt werden, die die Kinder handelnd nachvollziehen kön- nen. Hier muss ihnen ein zeitlich großer Rahmen zum selbstständigen Auspro- bieren gegeben werden, damit sie die Möglichkeit haben, Strukturen und Ge- setzmäßigkeiten selbst zu entdecken oder diese zumindest nachvollziehen zu können. Einstieg - Lösungen in Partnerarbeit entwickeln; über Lösungsansätze im Klassenver- band sprechen; Lösungsansätze an der Tafel ikonisch (Strichmännchen) und symbolisch (Anfangsbuchstaben der Kinder) notieren. Auf mögliche Fehler eingehen. Hinweise zu den Aufgaben 2 und 3 In Partnerarbeit soll handelnd mit Spielfiguren experimentiert, Lösungen eingezeichnet, über Lösungsansätze ge- sprochen, auf mögliche Fehler eingegan- gen und diese korrigiert werden. 1–3 Denkaufgaben zum Kombinieren handelnd und zeichnerisch lösen. Trax möchte von seinen 3 Freunden ein Foto machen. Auf wie viele Arten können sie sich nebeneinander stellen? 1 Welche Möglichkeiten hast du, die Spielkegel anzuordnen? Färbe. Welche Möglichkeiten hast du, die Spielkegel anzuordnen? Du hast: Du hast: Du hast: Du hast: Du hast: Die blauen Spielkegel sollen nebeneinander liegen. Die blauen Spielkegel sollen nicht nebeneinander liegen. Ich notiere sie. 3 2 Ich zeichne alle Möglichkeiten. 132 Kombinieren g g r b r b b r b b g g b b b r r b b r r r b b r g b r b b b b g g r r b b r b b r b g b g g r b g b r g b b b r r b r r b b b r r g b r g b b b g b r r r g r b g b b r b b r b g r r b b b b b b b r r r r g g b b r r Fördern und Fordern Fördern: - Die Kinder finden einige Lösungen durch Probieren. Fordern: - Kinder probieren systematisch und finden alle Lösungen. Material - rote, gelbe und blaue Spielkegel Bildungsstandards - AK: 4.2.1, 4.2.2 - IK: 1.1.3 132 Kombinieren AH 86 1–3 Denkaufgaben zum Kombinieren handelnd und zeichnerisch lösen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=