Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Kilogramm als Maßeinheit kennenler- nen - Repräsentanten für ein Kilogramm ken- nen, die im Alltag wichtig sind - Gewichte handlungsorientiert bestim- men können - Einfache Rechnungen mit kg durchfüh- ren können Allgemeine Hinweise - Als nächste standardisierte Maßeinheit lernen die Kinder das Kilogramm kennen. Ausgehend davon werden Ge- genstände gesucht, die ungefähr ein Kilogramm schwer sind. Solche Reprä- sentanten aus dem Alltag der Kinder sind wichtig, um eine realistische Grö- ßenvorstellung über die Maßeinheit Kilogramm zu erlangen. - Es ist notwendig, den Kindern möglichst viele handlungsorientierte Erfahrungen zu ermöglichen, die das Verständnis stärken. Diese sind nicht nur für die leis- tungsschwächeren Kinder wichtig, auch Leistungsstarke machen dabei wichtige Erfahrungen. - Anmerkung: Physikalisch korrekt be- trachtet ist das Kilogramm die standar- disierte Einheit der Masse. Das „Gewicht“ eines Körpers ist eigentlich eine Kraft mit der Einheit Newton. Da im Alltag die Ein- heit kg fast ausschließlich mit dem Ge- wicht in Verbindung gebracht wird, ist dieser umgangssprachliche Gebrauch in der Volksschule zulässig. Einstieg - Mit Hilfe einer Balkenwaage und dem kg-Gewicht sollen verschiedene Gegen- stände, die sich im Klassenraum befin- den, abgewogen werden. Hierbei sollen die Begriffe „leichter als“, „schwerer als“ und „gleich schwer“ thematisiert wer- den. - Weiters sollten auch Gegenstände bzw. Lebensmittel (Mehl, Kristallzucker…) ge- wogen werden, die genau 1 kg schwer sind. Hinweise zu den Aufgaben 1 und 2 Verschiedene Gegenstände mit der Balkenwaage abwiegen und darüber sprechen und aufzeichnen. 3 Gegenstände richtig einkreisen (grün: leicher als 1 kg, rot: schwerer als 1 kg) 4 Plus- und Minusaufgaben mit der Maß- einheit Kilogramm lösen. Fördern und Fordern Fördern: - Die handelnde und konkrete Ausein- andersetzung intensiv nutzen. Fordern: - Sich über die Geschichte der Gewichts- maße informieren. Material - Balkenwaage - Verschiedene Gegenstände zum Wiegen - Gewichtsmaß 1 kg Bildungsstandards - AK: 2.1.2, 3.1.1 - IK: 2.2.1, 2.2.4, 3.1.1, 3.3.1, 3.3.2 1 1 Das Gewichtsmaß Kilogramm handlungsorientiert durch Abwiegen einführen. 2 Dinge, die 1 kg wiegen kennenlernen und weitere nennen und zeichnen. 3 Gewicht der Dinge abschätzen und entsprechend einkreisen. 4 Plus- und Minusrechnungen mit der Größe Kilogramm durchführen. 1 Kilogramm = 1 kg 2 Immer 1 kg. Was wiegt noch 1 kg? Kreise ein: leichter als 1 kg schwerer als 1 kg 3 8 kg+3 kg= 9 kg+5 kg= 12 kg +7 kg= 5 kg+2 kg= 15 kg −4 kg= 12 kg −6 kg= 9 kg−5 kg= 14 kg −9 kg= 8 kg+ =10 kg 6 kg+ = 11 kg 15 kg + = 19 kg 3 kg+ = 14 kg Rechne mit kg. 4 kg Leichter als 1 kg. Genau 1 kg. 130 Kilogramm 11 14 kg 19 kg 7 kg 11 kg 6 kg 4 kg 5 kg 2 kg 5 kg 4 kg 11 kg 130 Kilogramm AH 84 1 Das Gewichtsmaß Kilogramm handlungsorientiert durch Abwiegen einführen. 2 Dinge, die 1 kg wiegen kennenlernen und weitere nennen und zeichnen. 3 Gewicht der Dinge abschätzen und entsprechend einkreisen. 4 Plus- und Minusrechnungen mit der Größe Kilogramm durchführen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=