Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - „Teilen“ als Interpretationder Grundrech- nungsart Division kennenlernen - Einfache Divisionssaufgaben handlungs- orientiert lösen können Allgemeine Hinweise - Eine Divisionsaufgabe wie 12 : 4 kann auf zwei Arten interpretiert werden. Zum ei- nen als Messen: „12 Kinder werden in 4er-Gruppen aufgeteilt. Wie viele Grup- pen werden gebildet?“ Zum anderen als Teilen: „12 Kinder werden auf 4 Gruppen gleichmäßig verteilt. Wie viele Kinder sind in jeder Gruppe?“ - Auf den Seiten 128/129 werden zur Ein- führung der Division beide Varianten er- läutert, um den Kindern viele hand- lungsorientierte Anknüpfungspunkte zu geben. - Auf Seite 128 wird das Teilen als Variante der Interpretation einer Divisionsauf- gabe eingeführt. Während beim Messen die Größe der Teilmengen vorgegeben wird und zu bestimmen ist, wie viele sol- cher Teilmengen gebildet werden kön- nen, verhält es sich beim Teilen anders- herum: Die Zahl der Teilmengen ist gegeben und die Anzahl ihrer Elemente soll ermittelt werden. Dies wird deutlich, wenn z. B. 24 Spielkarten reihum an 4 Mitspieler verteilt werden und gefragt ist, wie viele Karten jeder Mitspieler er- hält. - Die Unterschiede zwischen den beiden Interpretationen müssen die Kinder nicht selbst benennen. Wichtig ist, dass die Kinder beide Anwendungen der Divi- sion in vertrauten Alltagssituationen er- fahren, damit ein breiter begrifflicher Verständnishintergrund angelegt wird. Einstieg - Vorerfahrungen der Kinder zum Vertei- len in Handlungen aufgreifen: 12 Spiel- karten werden (gleichmäßig) an 3 Kin- der verteilt, 10 Gummibärchen werden auf 5 Teller verteilt, 20 Plättchen werden in 4 Schachteln verteilt. - Durchgeführte Handlungen beschreiben und als Divisionsgleichung notieren. Hinweise zu den Aufgaben 1 – 4 Rechengeschichten zu den Bildern erzählen, Aufgabe mit Plättchen nach- legen und danach gerecht verteilen. Be- deutung von „gerecht“ im Sinne des Tei- lens herausarbeiten. Fördern und Fordern Fördern: - Mit Legematerial und Papptellern Aufgaben nachlegen, Verteilungen vornehmen und Ergebnisse notieren. Fordern: - Für Aufgaben 1 bis 3 können andere Aufteilungen der Ausgangsmengen gesucht werden. Aufgaben notieren und evtl. Rechengeschichten erzählen. Manche Kinder finden vielleicht sogar heraus, dass manchmal ein „Rest“ bleibt. Material - Wendeplättchen - Pappteller, Schachteln o. Ä. Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 1.1.2, 2.1.2 - IK: 2.1.1 1–3 Jede Aufgabe zum Teilen mit Plättchen nachlegen und dann gerecht verteilen. Verteile gerecht an 5 Kinder. Verteile gerecht an 4 Kinder. Verteile gerecht an 3 Kinder. 2 1 3 Verteile gerecht an 2 Kinder. 4 Jedes Kind erhält Erdbeeren. Jedes Kind erhält Bilder. Jedes Kind erhält Bälle. Jedes Kind erhält Orangen. Jedes Kind erhält Muffins. Jedes Kind erhält Luftballons. 128 Teilen 3 2 2 10 3 5 128 Teilen 1–3 Jede Aufgabe zum Teilen mit Plättchen nachlegen und dann gerecht verteilen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=