Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Material - Würfel - Wendeplättchen Fördern und Fordern Fördern: - Alle Sachsituationen mit konkretem Material bzw. mit Strukturmaterial nachlegen. Fordern: - Zu vorgegebenen Multiplikations- aufgaben Rechengeschichten mit gleichartigen Handlungen erfinden und anderen Kindern erzählen. - Eigene „Multiplikationsbilder“ erfinden und zeichnen. Lernziele - Grundrechenart Multiplikation und ihre Zusammenhänge kennenlernen - Sprech- und Schreibweise „mal“ von Multiplikationsaufgaben kennenlernen - Aus bildhaften Darstellungen Additions- und Multiplikationsaufgaben entneh- men Allgemeine Hinweise - Die Kinder lernen die Multiplikation als verkürzte Sprech- und Schreibweise für Additionsaufgaben mit gleichen Zahlen kennen. Für z. B. 2 + 2 + 2 kann man 3 mal 2 schreiben. Die Anzahl der gleichen Summanden 3 wird mit dem Summan- den 2 durch das Wort „mal“ verbunden. - Auf dieser Einführungsseite geht es da- rum, ein anschauliches Verständnis vom Multiplizieren zu entwickeln und die neue Schreibweise zu verstehen. - Einerseits kann die Multiplikation durch wiederholtes Ausführen gleichartiger Handlungen verstanden werden (siehe „Einstieg“), andererseits als Berechnung der Gesamtanzahl von Elementen bei einer visuellen Darstellung von mehre- ren Mengen mit der jeweils gleichen An- zahl von Elementen. - Die vertiefte Erarbeitung der Multiplika- tion erfolgt in der 2. Klasse. Einstieg - Im Sitzkreis mit den Kindern gleichartige Handlungen mehrfach ausführen und variieren, die Ergebnisse besprechen und dokumentieren, z. B. wird ein Kind aufgefordert, dreimal aus einem Beutel mit Bausteinen jeweils 4 Bausteine her- auszunehmen oder zweimal aus dem Federpennal jeweils 5 Stifte zu holen. Die Handlungen beschreiben, die Addi- tionsgleichung zuordnen und daraus die Multiplikationsgleichung ableiten. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Würfelbilder gemeinsam betrach- ten und dazu eine Rechengeschichte er- zählen, den Aspekt des mehrfachen Aus- führens einer gleichartigen Handlung (hier: gleiche Punkteanzahl würfeln) he- rausarbeiten. Die Additionsgleichung zu- ordnen und daraus die Multiplikationsauf- gabe ableiten. 2 und 3 Additions- und Multiplikations- gleichungen zuordnen und notieren. 1 Anschauliche Einführung ins Malnehmen. 2, 3 Von der Addition zur Multiplikation übergehen. 5 + 5 + 5 = 3 mal 5 = 2 + 2 + 2 = 3 mal 2 = 6 + 6 + 6 = 3 mal 6 = 1 4 + 4 + 4 = 3 mal 4 = 3 + 3 + 3 + 3 = 4 mal 3 = 2 Zweier 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 10 mal 2 = Fünfer 5 + 5 + 5 + 5 = 4 mal 5 = Zehner 10 + 10 = 2 mal 10 = Vierer 4 + 4 + 4 + 4 + 4 = 5 mal 4 = Kreise immer gleich viele ein. 3 127 Malnehmen 6 15 18 6 15 18 12 12 12 12 10 20 20 4 20 5 2 20 20 20 20 20 Bildungsstandards - AK: 1.1.1 - IK: 2.1.1 1 Anschauliche Einführung ins Malnehmen. 2, 3 Von der Addition zur Multiplikation übergehen. 127 Malnehmen AH 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=