Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Grundaufgaben der Addition und Sub- traktion gedächtnismäßig beherrschen - Übungsformat „Zauberdreieck“ kennen- lernen, verstehen und anwenden - eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen Allgemeine Hinweise - Zauberdreiecke als neues Übungsfor- mat werden nach zwei einfachen Re- geln gebildet: „Mache alle Seiten gleich“ und „Jede Zahl darf nur einmal vorkom- men“. - Zauberdreiecke sind vielseitig einsetz- bar. Die geistige Beweglichkeit kann ge- schult werden, es wird gemischt addiert, subtrahiert und ergänzt. - Zauberdreiecke beinhalten durch die festgelegten Regeln die Möglichkeit zur einfachen Selbstkontrolle. Das entlastet den Lehrer, der hier gezielt leistungs- schwächere Kinder fördern kann. Einstieg - Im Sitzkreis ein großes leeres Zauber- dreieck und „Immer 10“ vorgeben. In jedes Eckfeld Plättchen legen (ein, zwei und drei Plättchen) und Vermutungen über die Struktur äußern lassen. - Im Gespräch Regeln erarbeiten: „Mache alle Seiten gleich“, „Jede Zahl darf nur einmal vorkommen“. - Gemeinsam fehlende Zahlen finden und über Lösungsstrategien sprechen. Hinweise zu den Aufgaben 1 An der bildlichen Darstellung können die im Sitzkreis besprochenen Regeln und Rechenstrategien nachvollzogen werden. 2 Zauberdreiecke selbstständig bearbei- ten. Wird mit Plättchen gelegt, empfiehlt es sich, für vorgegebene Felder eine ande- re Farbe zu verwenden als für gesuchte Felder. 3 Für bisher gelegte oder gezeichnete Plättchen/Punkte werden jetzt Zahlen im Zauberdreieck verwendet. Das ist den Kin- dern bewusst zu machen. Dann können die Zauberdreiecke selbstständig vervoll- ständigt werden. Fördern und Fordern Fördern: - Bei den Aufgaben 2 und 3 Kopiervorlagen verwenden, um mit den Plättchen nachzulegen. Fordern: - Kopiervorlagen nutzen, um eigene Zauberdreiecke zu erfinden. Material - Leeres Zauberdreieck in großem Format - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 3.1.3, 4.1.1, 4.2.1, 4.2.2 - IK: 2.1.3, 2.1.4, 2.2.1 Die Seiten eines Zauberdreiecks sind summengleich. Keine Zahl wird im Zauberdreieck mehrfach verwendet. 1 Die Kinder legen zuerst die fehlenden Plättchen in die freien Felder. Danach zeichnen sie die richtige Anzahl ein. 2 Fehlende Zahlen errechnen und eintragen. Immer 10 . 2 3 1 Immer 10 . 3 1 6 Immer 12 . Immer 11 . 1 3 2 Immer 11 . 7 5 4 Immer 13 . Immer 12 . 5 6 4 Immer 12 . 9 2 4 Immer 14 . Zauberzahl 10 1 + 6 + 3 = 10 1 + + 5 = 10 3 + + 5 = 10 Auf jeder Seite zusammen 10. Dann fehlen hier Punkte. 2 3 1 Immer 10 . 124 Zauberdreiecke 4 2 4 2 4 5 8 3 7 3 7 2 1 7 5 6 6 8 1 2 8 Die Seiten eines Zauberdreiecks sind summengleich. Keine Zahl wird im Zauberdreieck mehrfach verwendet. 1 Die Kinder legen zuerst die fehlenden Plättchen in die freien Felder. Danach zeichnen sie die richtige Anzahl ein. 2 Fehlende Zahlen errechnen und eintragen. 124 Zauberdreiecke KV B40, B41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=