Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lernziele - Grundaufgaben der Addition und Sub- traktion gedächtnismäßig beherrschen - operative Beziehungen zwischen Additi- ons- und Subtraktionsaufgaben in Auf- gabenfamilien erkennen - mathematische Zusammenhänge zwi- schen den Grundrechnungsarten be- schreiben und beim Rechnen nutzen Allgemeine Hinweise - Die Kinder kennen bereits Tausch- und Umkehraufgaben. Diese operativen Be- ziehungen zwischen Addition und Sub- traktion werden jetzt im Zusammen- hang betrachtet. - Immer vier Aufgaben hängen über Tausch- und Umkehraufgabe zusam- men: Zur Aufgabe 7 + 5 = 12 kann die Tauschaufgabe 5 + 7 = 12 gebildet wer- den. Dazu kommen die beiden Um- kehraufgaben 12 − 5 = 7 und 12 − 7 = 5. Diese vier zusammenhängenden Auf- gaben bilden eine Aufgabenfamilie. - Wichtig für das Verständnis der opera- tiven Zusammenhänge ist das Erschlie- ßen dieser Aufgabenfamilien durch kon- krete Sachsituationen. Deshalb sollte der Unterrichtseinstieg daran erfolgen. Einstieg - Die Abbildungen in Aufgabe 1 können als Grundlage für die Erarbeitung der Aufgabenfamilie dienen. Aus jedem Bild lässt sich eine Aufgabe ableiten. Im Ge- spräch wird herausgearbeitet: Es sind immer fünf Personen: zwei Erwachsene (Vater und Mutter) und drei Kinder. Zu zwei Personen kommen drei hinzu (2 + 3 = 5), zu drei Personen kommen zwei hinzu (3 + 2 = 5), von fünf Personen gehen drei weg (5 − 3 = 2), von fünf Per- sonen gehen zwei weg (5 − 2 = 3). - Alle vier Aufgaben werden am Zehner- feld mit Plättchen dargestellt und als Aufgabenfamilie benannt, weil immer die gleichen drei Zahlen in den Aufga- ben zu finden sind. Hinweise zu den Aufgaben 2 In den beiden Aufgabenzeilen wird der Umfang der Vorgaben schrittweise redu- ziert. Dadurch können die Aufgabenfamili- en von den Kindern selbstständig vervoll- ständigt werden. 3 Aus den Plättchendarstellungen sind ohne weitere Vorgaben die Aufgaben- familien abzuleiten oder selbst zu finden und im Heft zu notieren. Fördern und Fordern Fördern: - Bei Aufgabe 2 für jede Rechnung Plättchen legen. Fordern: - Bei Aufgabe 3 eigene Aufgabenfamilien finden und darstellen. Material - Wendeplättchen Bildungsstandards - AK: 1.1.1, 2.1.1, 2.1.2, 3.1.1, 4.2.2 - IK: 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4, 2.2.1 Schreibe die Aufgabenfamilien ins Heft. 3 15+ 3 = 3+ = 18− 3 = 18− = 5+ 3 = 3+ = 8− 3 = 8− = 12 + 7 = + = 19 − 7 = − = 2 + 7 = + = 9 − 7 = − = 16 + 1 = + = 17 − = − = 6 + 1 = + = 7 − = − = 2+3= 3+2= 5−3= 5−2= Eine Aufgabe reicht aus, um alle Aufgaben einer „Familie“ zu finden. 2 1 122 Aufgabenfamilien 4 + 3 = 7 3 + 4 = 7 11 + 5 = 16 5 + 11 = 16 2 + 8 = 10 8 + 2 = 10 7 + 6 = 13 6 + 7 = 13 3 + 6 = 9 6 + 3 = 9 9 + 4 = 13 4 + 9 = 13 7 − 3 = 4 7 − 4 = 3 16 − 5 = 11 16 − 11 = 5 10 − 8 = 2 10 − 2 = 8 13 − 6 = 7 13 − 7 = 6 9 − 6 = 3 9 − 3 = 6 13 − 4 = 9 13 − 9 = 4 z. B. = blau = rot z. B. 5 5 2 3 18 15 18 15 15 3 8 5 8 5 5 3 19 7 12 19 12 19 12 7 9 7 2 9 2 9 2 7 17 1 16 17 1 16 17 16 1 7 1 6 7 1 6 7 6 1 Eine Aufgabe reicht aus, um alle Aufgaben einer „Familie“ zu finden. 122 Aufgabenfamilien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=