Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Geobrett - Genügend Gummiringe Fördern und Fordern Fördern: - Die Bezifferung direkt auf dem Geobrett unterstützend vornehmen Fordern: - Aufgabe 3: Weitere (möglichst viele verschiedene) Dreiecke (Vierecke) finden. - Erweiterung: Arbeit mit dem bezifferten 5x5-Geobrett. Lernziele - über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen; räumliche Beziehungen er- kennen, beschreiben und zum zielge- richteten Erzeugen geometrischer Flä- chen nutzen - geometrische Flächen auch in unter- schiedlicher Lage und Größe erkennen, benennen, darstellen Allgemeine Hinweise - Für die Arbeit der Kinder wird ein bezif- fertes 3x3-Geobrett benötigt. Wenn nur ein 5x5-Brett zur Verfügung steht, kann die Lehrerin auf den vorhandenen Geo- brettern den Bereich eines 3x3-Geo- brettes mittig mit einem evtl. dickeren Gummiring oder einem Bindfaden ab- spannen. Die Ziffern müssen nicht auf jedes Geobrett geschrieben werden. - Als visuelle Stütze genügt es, dass die Lehrerin an die Tafel ein großes beziffer- tes Geobrettraster zeichnet. Einstieg - Im Sitzhalbkreis präsentiert die Lehrerin ein beziffertes Geobrett und spannt dar- auf eine geometrische Grundfläche. Die Kinder beschreiben die Fläche und be- nennen auch die bezifferten Nägel, um die diese Fläche gespannt ist. - Weitere Formen werden gespannt und mithilfe der bezifferten Nägel beschrie- ben. - Anschließend erfolgt die Umkehrung der Aufgabenstellung, indem die Lehre- rin nun eine Folge bezifferter Nägel nennt und an der Tafel notiert. - Die Kinder stellen Vermutungen über die zu erzeugende Fläche an, begründen ihre Vermutungen und überprüfen sie durch das Spannen am Geobrett. Hinweise zu den Aufgaben 1 In Partnerarbeit wird die Arbeit fort- gesetzt und so Sicherheit im Umgang mit dem bezifferten Geobrett gewonnen. 2 Es sollen gemäß der angegebenen Zif- fernfolge die jeweiligen geometrischen Flächen erzeugt werden. Die Kinder erken- nen bei der Bearbeitung, dass die Anzahl der Ziffern einen Hinweis darauf gibt, ob es sich um ein Dreieck oder ein Viereck han- delt. 3 Die Kinder erzeugen bewusst Dreiecke/ Vierecke in unterschiedlicher Lage bzw. Größe. 1 Sofern vorhanden, ein 3x3-Feld auf dem Geobrett abspannen und die Nägel gedanklich von 1–9 durchnummerieren. Die Ziffernfolge beschreibt die Eckpunkte der Form. Kind 1 nennt die Ziffernfolge, Kind 2 spannt bzw. zeichnet die Figur. 2 Evtl. nach Vorgabe spannen. Form einzeichnen und darunter bemalen. 3 In Partnerarbeit weitere Formen finden, zeichnen und Ziffernfolge notieren. Zeichne und male die passende Fläche an. Zeichne verschiedene Dreiecke. Zeichne verschiedene Vierecke. 1 − 1-3-9-1 2-9-7-2 2-3-6-5-2 1-3-6-4-1 1-8-7-1 4-2-6-8-4 3-9-8-2-3 2-6-7-2 5-9-7-5 4-5-8-7-4 Da gibt es noch mehr Möglichkeiten. Das ist ein Dreieck. Verbinde die Punkte 1 -3-8- 1. 1 4 7 2 5 8 3 6 9 2 3 1 119 3-8-1 z. B. 1-3-7-1 z. B. 1-3-9-7-1 z. B. 1-2-5-4-1 z. B. 1-5-4-1 z. B. 1-8-7-1 z. B. 1-2-8-7-1 z. B. 2-6-8-4-2 z. B. Bildungsstandards - AK: 2.1.3 - IK: 4.1.1, 4.1.2, 4.1.4, 4.3.1 1 Sofern vorhanden, ein 3x3-Feld auf dem Geobrett abspannen und die Nägel gedanklich von 1–9 durchnummerieren. Die Ziffernfolge beschreibt die Eckpunkte der Form. Kind 1 nennt die Ziffernfolge, Kind 2 spannt bzw. zeichnet die Figur. 2 Evtl. nach Vorgabe spannen. Form einzeichnen und darunter bemalen. 3 In Partnerarbeit weitere Formen finden, zeichnen und Ziffernfolge notieren. 119 KV B37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=