Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Material - Malblock - Farbstifte Fördern und Fordern Fördern: - Das Arbeiten auf vergrößertem Käst- chenraster erleichtert das Zeichnen (Tipp: Flipchart-Bogen mit großem Kästchenraster nutzen). Fordern: - Entwerfen/beschreiben eigener Muster. Evtl. Lineal beim Zeichnen nutzen. - Aufgabe 2: Die vier rechts dargestellten Muster nachgestalten bzw. weitere eigene Muster erfinden. Lernziele - Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Mustern erkennen, fachgerecht be- schreiben - geeignete Lösungsstrategien beim Zeichnen der Muster nutzen und indivi- duelle Lösungswege beschreiben - geometrische Muster als Freihandzeich- nung bzw. Zeichnung mit dem Lineal auch im Kästchenraster sachgerecht an- fertigen Allgemeine Hinweise - Erkennen, Beschreiben und Fortsetzen von Mustern und Strukturen sind im Mathematikunterricht grundlegende Kompetenzen: Mathematik als Wissen- schaft der Muster. - So gilt schon im Volksschulunterricht, nicht nur an arithmetischen Mustern, sondern auch an geometrischen Mus- tern Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und zu versprachlichen sowie durch Er- finden eigener Muster die Kreativität zu schulen. - Der Schwerpunkt dieser Seite liegt auf der Beschäftigung mit gezeichneten Mustern, nachdem die Kinder zuvor auf S. 116 umfassende Handlungserfahrun- gen mit Mustern aus Geo-Plättchen ge- wonnen haben. Einstieg - Die Lehrerin präsentiert im Sitzhalbkreis Muster, die Freihand oder in einem Kaoraster erstellt wurden. Die Kinder be- schreiben die Muster, sodass die Unter- scheidung der beiden Mustertypen deutlich hervortritt. - Alternativ kann man auch die beiden Musterarten nacheinander einführen. - Anschließend werden einzelne Muster herausgegriffen, an der Tafel nachge- staltet und regelgerecht fortgesetzt. Dabei sollte die Lehrerin geschickte Vorgehensweisen beim Zeichnen he- rausarbeiten. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Kinder übertragen dargestellte Muster auf ihren Malblock bzw. in ein Käst- chenraster (evtl. vergrößertes, siehe KV). 2 Die ersten beiden abgebildeten Muster können zunächst im Schulbuch mit einem Farbstift nachgespurt/fortgesetzt werden. Anschließend gestalten die Kinder die Muster in verschiedenen Farben und Grö- ßen auf dem Malblock. 3 Die Muster werden mit Bleistift fort- gesetzt und anschließend gefärbt. 1 Muster freihändig/im Kästchengitter zeichnen/fortsetzen (evtl. auch beidhändig). Dazu Malblock/Flipchartbögen nutzen. 2, 3 Angefan- gene Muster fortsetzen und färben, weitere eigene Muster auf dem Malblock oder auf Kästchenpapier zeichnen. 2 3 Zeichne Muster. Zeichne Muster. 1 117 Muster zeichnen g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b bb b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r b = blau g = gelb r = rot b b b b b b b b b b b b Bildungsstandards - AK: 2.1.3 - IK: 4.2.2 1 Muster freihändig/im Kästchengitter zeichnen/fortsetzen (evtl. auch beidhändig). Dazu Malblock/Flipchartbögen nutzen. 2, 3 Angefan- gene Muster fortsetzen und färben, weitere eigene Muster auf dem Malblock oder auf Kästchenpapier zeichnen. 117 Muster zeichnen AH 77 KV B34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=