Rechenrabe Trax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lernziele - Figuren mit gleichem Flächeninhalt (hier: mit gleichem Umriss) in Teilfiguren (Quadrat, Dreieck, Rechteck) zerlegen - erkennen, dass flächeninhaltsgleiche ebene Figuren mit unterschiedlichen Formenplättchen ausgelegt werden - beim Auslegen der Figuren mit geome- trischen Formen individuelle Legestrate- gien entwickeln - Lösungswege mit eingeführten Fach- begriffen beschreiben Allgemeine Hinweise - Beim Auslegen der Figuren auf dieser Seite rückt das unterschiedliche Aus- legen von Umrissfiguren in den Vorder- grund. Es sind zunehmend systemati- sche Vorgehensweisen beim Auslegen gefordert. - Im Sinne der propädeutischen Anbah- nung des Flächeninhaltsbegriffs ist ex- plizit zu erarbeiten, dass dieselbe Figur durchunterschiedlicheFlächenzerlegun- gen auf verschiedene Weise ausgelegt werden kann. - Wichtig ist auch, dass die Kinder ange- wendete „Tauschregeln“ wie z. B. „ein Quadrat kann ich durch vier kleine Drei- ecke ersetzen“ erkennen, nutzen und versprachlichen. - Für die Arbeit mit Geo-Plättchen ist es ratsam, vergrößerte Geo-Plättchen für die Arbeit an der Tafel oder im Stessel- kreis herzustellen. Einstieg - An der Tafel präsentiert die Lehrerin die vergrößerte Umrisszeichnung des „Fuß- ballers“ aus der Aufgabe 2 mit leeren Tabellen zum Notieren der jeweils ver- wendeten Plättchenanzahlen. An der Seitentafel hängen vergrößerte magne- tische Geo-Plättchen. - Alternativ kann die Lehrerin im Sitzhalb- kreis mit Plättchen und Umrissfigur in Originalgröße arbeiten. - Die Kinder äußern sich spontan zur Umrissfigur, finden eine Möglichkeit, die Figur vollständig auszulegen, verwende- te Plättchen werden tabellarisch erfasst. Hinweise zu den Aufgaben 1 Die Figuren sollen gemäß der Vorgabe nachgelegt, die Anzahl der verwendeten Plättchen erfasst werden. 2 Die Kinder finden noch weitere Mög- lichkeiten, notieren die Anzahl der verwen- deten Plättchen in den Tabellen. Fördern und Fordern Fördern: - Die Kopiervorlage der Figuren aus Aufgabe 1 in Originalgröße zum Auslegen anbieten. - In der Umrissfigur (Aufgabe 2) Zerlegungsmöglichkeiten durch Einzeichnen der Trennlinien vorgeben. Fordern: - Die Tauschregeln fachgerecht auch sprachlich beschreiben lassen. - Partnerarbeit: Eine eigene Figur erfinden, dazu Umrissfigur mehrfach zeichnen und weitere Auslegemöglich- keiten dafür finden. Material - Geo-Plättchen (Beilage zum Schulbuch) - evtl. vergrößerte Geoplättchen für die Tafel Bildungsstandards - AK: 2.1.1, 2.1.3, 2.2.1, 3.1.3 - IK: 4.1.1, 4.1.2, 4.3.1 gesamt gesamt gesamt 1 gesamt 3 gesamt gesamt gesamt Finde noch andere Möglichkeiten. 1 Lege unterschiedlich aus. 2 Zähle. Schreibe auf. Lege nach und zähle. Schreibe auf. Vergleiche. 1 Figuren (unterschiedlich) nachlegen, verwendete Formen bestimmen und notieren. Über Tauschregeln beim Finden weiterer Möglich- keiten sprechen. 2 Große Figur mit Geo-Plättchen unterschiedlich auslegen. Jeweilige Anzahl der verwendeten Formen bestimmen und in der Tabelle notieren. 114 Figuren legen AH 76 – 5 8 1 – 13 14 2 3 3 8 5 5 11 – 3 13 16 2 3 5 11 – – 19 19 Es sind Auslegungen mit 10 bis 19 Plättchen möglich. 1 Figuren (unterschiedlich) nachlegen, verwendete Formen bestimmen und notieren. Über Tauschregeln beim Finden weiterer Möglich- keiten sprechen. 2 Große Figur mit Geo-Plättchen unterschiedlich auslegen. Jeweilige Anzahl der verwendeten Formen bestimmen und in der Tabelle notieren. 114 Figuren legen AH 76 KV A14–A20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=