Caminos Austria 1, Schulbuch mit Audio-CD

202  doscientos dos Gramática 2.2 Der Plural der Substantive Vokal: + s Konsonant: + es männlich weiblich männlich weiblich Singular Plural el muse o los muse os la ide a las ide as el hotel los hotel es la ciudad las ciudad es ■ Wörter auf -z haben im Plural die Endung -ces : una ve z – dos ve ces . ■ Wörter auf -s nach unbetontem Vokal bleiben im Plural unverändert: el lunes – los lunes; aber: el autobús – los autobuses. ■ Wörter auf Konsonant, die auf der letzten Silbe einen Akzent haben, verlieren diesen im Plural: el alemán – los alemanes. ■ Einige Substantive existieren nur im Singular, andere nur im Plural: la gente (die Leute) , las gafas (die Brille). 2.3 Substantive als Subjekt oder Objekt Subjekt: Mi padre no está en casa. Su coche no está en el garaje. ¿Quién? ¿Qué? Wer? Was? Indirektes Objekt (Dativ): Escribo una carta a mi hermano. ¿A quién? Wem? Direktes Objekt (Akkusativ): Escribo una carta . No conozco a tu hermano. ¿Qué? ¿A quién? Was? Wen? ■ Der Dativ steht im Spanischen immer mit der Präposition a . ■ Der Akkusativ steht mit a , wenn es sich um Personen handelt: No conzco a tu hermano. Aber: No conozco este libro. ■ Nach tener und buscar entfällt die Präposition, wenn es sich nicht um eine bestimmte Person handelt: Tengo dos hermanos. Buscamos una secretaria. Aber: Busco a Isabel. 3. Der Artikel 3.1 Der bestimmte Artikel ■ Der bestimmte Artikel richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem zugehörigen Substantiv. männlich weiblich Singular Plural el museo los museos la playa las playas ■ Weibliche Substantive, die mit betontem a- oder ha- beginnen, haben im Singular den männlichen Artikel, behalten jedoch trotzdem ihr weibliches Geschlecht: el agua fría; aber: la a mi ga. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=