Vielfach Deutsch 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD
42 text Transkription der Hörtexte 4 Exzerpieren und zusammenfassen 1 Ü17 + Ü18 | Kapitel 4 | Sprachbuch Autonom fahrende Fahrzeuge https://www.fh-campuswien.ac.at/die-fh/kaleidoskop/alles-digital/fehler-im-system-erst-gar-nicht-entstehen-lassen.html (8. 6. 2018, leicht bearbeitet) Wenn es nach den großen Automobilherstellern geht, dann werden wir spätestens im Jahr 2030 in vollständig selbst- fahrenden Autos unterwegs sein. Tatsächlich werden autonom fahrende Fahrzeuge aber die Schiene vor der Straße erobern, sagen Hans Tschürtz, Leiter des VISSE, und Walter Sebron von der FH Campus Wien. Das Thema Sicherheit ist bei selbstfahrenden Schienenfahrzeugen zwar nicht weniger komplex als bei Autos, aber, meint Walter Sebron, die Schiene habe den Vorteil, dass die Fahrzeuge sich in einer relativ geschützten Umgebung bewegen. Viele Faktoren, die im Straßenverkehr beachtet werden müssten, spielten hier keine Rolle. Walter Sebron leitet das Projekt AuSoDoTS – Safety-Konzepte für autonome, schienengebundene, on-demand, open-track Systeme an der FH Campus Wien. Mit einer Vollautomatisierung ist aber auch bei Schienenfahrzeugen nicht allzu bald zu rechnen. Sein Kollege Hans Tschürtz erklärt, dass es aus wissenschaftlicher Sicht noch einige Probleme zu lösen gebe, allen voran die System sicherheit, die Situationsbeherrschung, die Erkennung und Interpretation der Umgebung sowie die Ausfallsicherheit der softwaregesteuerten Elemente im Fahrzeug selbst. Maschinen können nicht jede Situation beherrschen, deshalb reagieren technische Systeme manchmal undefiniert. Die FH Campus Wien nimmt außerdem federführend am Projekt Open.Rail.Lab teil: Zwischen Friedberg (Steier- mark) und Oberwart (Burgenland) entsteht Europas erste Teststrecke für selbstfahrende Züge. Künftig werden dort neue Technologien entwickelt und getestet. Im Projekt wird schrittweise amThema autonomes Fahren und an der Integration notwendiger Sicherheitsaspekte in die Systeme gearbeitet. Die beiden Safety-Experten gehen davon aus, dass die Automatisierung des Schienenverkehrs zügig voranschreiten wird. Den Menschen wird die Maschine allerdings nicht sofort ersetzen können. Er wird zumindest vorläufig noch eine Kontrollfunktion ausüben müssen. Denn für viele Situationen und Anforderungen gibt es bisher keine sichere, zufriedenstellende technische Lösung und es wird noch dauern, bis man sie gefunden hat. 1 A | Kapitel 4 | Arbeitsheft + AH DaZ Erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Onlinehandel Eigentlich klingt es doch gut: Einkaufen per Mausklick statt langer umweltverschmutzender Autofahrten – also nicht mit dem eigenen Auto zur Buchhandlung fahren, sondern ein LKW liefert viele Online-Bestellungen auf einmal. Dieses Bild stimmt aber leider nicht. Denn wenn wir auf altbewährte Art einkaufen, kaufen wir in den seltensten Fällen nur ein einziges Buch, sondern gleich mehrere Waren. Und in der Stadt fahren die Konsumenten häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einkaufen oder mit dem Fahrrad oder sie gehen zu Fuß. Also ist das vermutlich doch die umweltfreundlichere Einkaufsmethode. Außerdem: Online bestellen wir in der Regel mehrere verschiedene Waren, die meistens nicht auf einmal geliefert werden. Oft braucht es zudem mehr als einen Zustellversuch. Manchmal muss der Kunde auch als Selbstabholer dann doch wieder mit dem Auto zum Standort fahren, an dem das Paket hinterlegt ist. Auch Schnellzustellungen in weni- gen Stunden erhöhen das Verkehrsaufkommen. Schwerer wiegt noch, dass von der bestellten Kleidung, den techni- schen Geräten etc. bis zu 40 Prozent wieder zurückgeschickt werden. Daher müssen in Logistikzentren immer mehr Pakete bearbeitet werden, die eigentlich bei den Kunden sein sollten. Die Gründe für die Rücksendung sind unterschiedlich: etwas funktioniert nicht, passt nicht oder gefällt einfach nicht. In vielen Fällen muss man aber davon ausgehen, dass die Kunden schon bei der Bestellung wissen, dass sie lange nicht alle Waren behalten wollen. Warum? Kleidung, zum Beispiel, muss man erst probieren, um zu wissen, ob sie passt. Daher wird oft ein Modell in zwei Größen oder in zwei Farben bestellt. Manchmal wird aber auch ein Kleidungsstück nach der Party einfach wieder zurückgeschickt, weil es dann nicht mehr gebraucht wird, ebenso wie das Fahrrad nach dem Urlaub – es war also nur „geliehen“. À 9 Ó Hörtext 7a7yf5 À 10 Ó Hörtext w4738i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=