Vielfach Deutsch 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD
16 text Die Umsetzung der vier Kompetenzbereiche Schreiben (BIST 28–40) Textsorten und Schreibhaltungen In Vielfach Deutsch werden die wesentlichen Schreibhaltungen Erzählen, Anleiten, Informieren, Beschreiben, Argumentieren und Appellieren schrittweise aufgebaut. Beginnend mit dem Erzählen , das bereits in der Volks- schule am weitesten entwickelt wurde, wird auch zu komplexeren Schreibhaltungen wie Argumentieren bereits in der 5. Schulstufe hingeführt. Der Schwerpunkt der Textsorten verändert sich im Laufe der vier Jahre parallel zum Anspruchsniveau und zum Thema der Texte. Schreibaufträge verlangen in der Praxis des täglichen Lebens meist nicht nur das Beherr- schen einer einzigen Textsorte. Häufig schließt ein Text mehrere Schreibhaltungen ein (z. B. argumentieren – appellieren ). Schreiben ist nicht Selbstzweck, daher sind die Schreibaufträge in Vielfach Deutsch in eine kommunikative Situation eingebunden: die Rolle der Schreiberin / des Schreibers ist in den Übungen definiert, der Text ist an bestimmte Personen bzw. Personengruppen gerichtet, das Medium (Brief, Schülerzeitung, E-Mail …) ist vorgegeben. Der Grund für das Schreiben und die Wahl der Textsorte sind für die Schülerinnen und Schüler somit logisch nachvollziehbar. Der Weg zum eigenen Text: planen – schreiben – überarbeiten Wie in den Bildungsstandards vorgegeben geht das Lehrwerk Vielfach Deutsch bei der Entwicklung der Schreibkompetenz von dem Dreischritt Texte planen – Texte schreiben – Texte überarbeiten aus. Dem Planen eigener Texte wird vom ersten Kapitel an breiter Raum gewidmet: Nicht nur der Inhalt, auch der Aufbau und die Sprache der Ausgangstexte werden untersucht und dienen vielfach als Orientierung für die eigene Textproduktion. Verschiedene Methoden der Stoffsammlung (z. B. Mindmap, Stichwortzettel) werden vorgestellt und angewandt. Für jeden Schreibauftrag wird ein Schreibplan entwickelt, der auch durch seine grafische Darstellung den Textaufbau verdeutlicht und das Nachvollziehen erleichtert (vgl. rechts). Im Abschnitt Wortproviant wird der für den jeweiligen Text notwendige themenbezogene Fachwortschatz aufbereitet. Auch die Ausdrücke, die die im Kapitel behandelte Textsorte verlangt, werden im Wortproviant thematisiert (Wort felder, Synonyme, Phraseologie …). Die für eine Schreibhaltung notwendige Gram- matik wird in jedem Kapitel entsprechend der Schulstufe und Progression erarbeitet (z. B. Kapi- tel 3 Inhaltsangabe und Interpretation – indirekte Rede, Sprachbuch Bd. 4, S. 70, 71). Für den Einsatz des Wörterbuchs als Hilfsmittel beim Schreiben gibt es in jedem Kapitel Übun- gen, die helfen, diese Kompetenz zu stärken. Mit dem Verfassen endet der Textproduktionsprozess allerdings noch nicht. Auch die Kompetenz Überarbeiten von Texten wird schrittweise aufgebaut. Mit Hilfe von Kriterien werden vorgegebene (Schüler/innen-)Texte analysiert, um die Schülerinnen und Schüler für ausgewählte Problembereiche zu sensibilisieren. Anschließend sollen die Texte in Bezug auf die besprochenen Kriterien optimiert werden, was allerdings im Lehrwerk selbst nur ansatzweise dargestellt werden kann. Ziel ist, in Partner- oder Einzelarbeit die Überarbeitungskompetenz für eigene Texte zu entwickeln. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=