Vielfach Deutsch 1, Leseheft

Leseheft Vielfach Deutsch 1 | Lösungen L Das Lesen trainieren und über Bücher sprechen 1 b) 5, 4, 2, 1, 3 2 a) Obere Reihe: 5; mittlere Reihe: 2, 3, 4, 7; untere Reihe: 2, 3 6 A 4, B 3, C 1, D 2 8 b) A 3, B 5, C 1, D 2, E 4 1 Ich-Geschichten lesen und verstehen 3 Ich finde, es ist schon etwas ganz Spezielles, ein Freundschafts- band zu sein, weil man zwei Menschen miteinander verbindet. 4 a) 1) Freundschaftsband; 2) Alina; 3) an Alinas linkem Hand­ gelenk; 4) spannendes Leben, Schule, Familie zu Hause, witziger Bruder, Kino, Schwimmbad; 5) wenn Alina im Sommer mit dem Rad fährt; 6) wenn ich unter langen Ärmeln versteckt bin 7 a) Ich bin hellblau und habe ein grünes Muster. b) Wie das grüne Muster genau ausschaut, steht nicht im Text. 8 Mögliche Lösung: Leo hat seine Müslischale selbst angefertigt und ist daher stolz auf sie. Er geht behutsam mit ihr um. Beim Essen hält er sie mit einer Hand fest und ist zufrieden, worüber sich die Müslischale freut. 10 b) …, weil im Text das Aussehen der Müslischale genau beschrie- ben ist. 11 1) F, 2) F, 3) F, 4) F, 5) R, 6) F, 7) R, 8) F, 9) F 13 a) Mögliche Lösung: 1) Leser!/Ich …; 2) … Quasten./Jetzt …; 3) … versuchen./In …; 4) … wohne./Ich …; 5) … Art./Sicher- lich … 14 5, 1, 2, 4, 3 15 a) 1 C, 2 A, 3 B, 4 D; b) A – das Buch, B – der Fernseher, C – die Post, D – das Handy 18 1) Schaukelstuhl, 2) niemandem, 3) Terrasse, 4) wackeln, 5) einsam 22 b) Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember 23 Ich heiße Christian Morgenstern und wurde am 6. Mai 1871 in München geboren. Mein Vater war Maler. Ich besuchte verschie- dene Schulen, denn im Winter lebte die Familie in der Stadt und im Sommer auf dem Land, dort malte mein Vater die Natur. Ich fühlte mich auch als Künstler, aber meine Materialien waren nicht die Farben und der Pinsel, sondern Worte und Schreibzeug. Schon als Schüler begann ich, schriftstellerisch tätig zu werden. Ich lese und lerne zu verstehen 2 C 3 4 2 Bildgeschichten kennen lernen und verstehen 1 A 4, B 1, C 7, D 3, E 5, F 2, G 8, H 6 2 a) D, B, A, F, H, G, C, E; b) Seine Augen macht er zu, hüllt sich ein und schläft in Ruh./Schon fasst einer, der voran, Onkel Fritzens Nase an./Hin und her und rundherum kriecht es, fliegt es mit Gebrumm./Doch die Käfer, kritze, kratze, kommen schnell aus der Matratze. 3 Mögliche Lösung: Onkel Fritz löschte die Kerze aus und öffnete das Fenster. Die Käfer flogen hinaus ins Freie, aber es dauerte lange, bis Ruhe einkehrte. Im Traum hörte der Onkel die Tiere immer noch brummen. 17 a) Mögliche Lösung: 1) Auf dem zweiten Bild sind die Mutter, Yasmina, und ihr Sohn, Patrick, zu sehen. 2) Die Szene auf dem vierten Bild spielt abends. 3) Die Person auf dem ersten Bild sitzt am Esstisch im Wohnzimmer. 4) Auf dem dritten Bild schläft die Mutter auf dem Sofa im Wohnzimmer. Währenddessen deckt ihre Tochter, Sabine, den Tisch. b) Mögliche Lösung: Bild 1: Die Mutter denkt: „Ich weiß, dass ich jetzt warten muss.“/Bild 2: Patrick denkt: „Ich sehe, sie schläft. Ich gebe Acht, dass mir das Brotkörbchen nicht aus der Hand fällt.“/Bild 3: Sabine denkt: „Ich versuche, ganz leise zu sein.“ c) Mögliche Lösung: Die Perso- nen auf dem vierten Bild sind glücklich und feiern den Geburts- tag der Mutter. Sie unterhalten sich darüber, wie gut es ihnen gelungen ist, diese Überraschung vorzubereiten! Ich verstehe und erzähle Bildgeschichten 1 2. und 5. Bild durchstreichen 2 4 3 4 3 Spannende Geschichten lesen und verstehen 2 a) Die Stimme klang sehr nah. Seine Stimme tropfte wie Öl. Der Mann hob die Stimme. b) sieht sich erschrocken um, rutscht beinahe aus; c) Der Mann denkt nichts Gutes, bemüht sich aber, durch seine Stimme besonders freundlich zu erscheinen. Das ist durchschaubar und wirkt daher unsympathisch. d) gestresst 3 a) Mögliche Lösung: sympathische Stimme: freundlich, ruhig, angenehm, entspannt, sanft, hell, beruhigend, vertrauen­ erweckend, fröhlich; unsympathische Stimme: unfreundlich, unangenehm, zornig, drohend, näselnd, aufdringlich, kreischend, dumpf, schrill, tonlos, gereizt, abwertend 4 a) 3; b) Die „innere Stimme“ ist so etwas wie das Gewissen und sagt einem, was richtig und was falsch ist und sie kann uns vor Gefahren warnen. c) …, weil sie das Bauchgefühl und den Instinkt vertritt, …, weil sie mehr weiß als unser bewusstes Ich. 7 a) [rot] Die anderen Stiere auf seiner Weide hopsten und rannten herum, rempelten sich an und übten Hörnerstoßen./Die ande- ren Stiere (…) kämpften jeden Tag miteinander. Sie rammten die Schädel aneinander und spießten sich gegenseitig mit den Hörnern auf./Die anderen Stiere galoppierten stampfend und schnaubend herum und sprangen und stießen sich./Fer- dinand sprang auf und brüllte. Er stampfte herum, schnaubte und schnaufte, senkte den Kopf, stieß mit den Hörnern zu und scharrte wie verrückt mit den Hufen. b) [grün] Er saß gern still da und roch an den Blumen./Er saß immer noch am liebsten unter der Korkeiche und roch an den Blumen./(…) setzte sich still hin und sog ihren Duft ein. Er kämpfte nicht und wurde nicht wild, ganz gleich, was sie mit ihm machten. Er saß nur da und genoss den Duft./(…) und freut sich still am Duft der Blumen. 8 Von Angstschweiß redet man, wenn einem vor lauter Angst der Schweiß ausbricht, man also zu schwitzen anfängt. 9 4 10 a) sehr viel; b) Mögliche Lösung: freut sich am Duft der Blumen 12 Es waren einmal / Und weil das ein verzaubertes Pferd war / Und das Tier sprach: / Es steht aber fest, dass der König keinen Sohn hatte und dass er demjenigen seine Tochter und sein Königreich geben wollte, der es schaffte, mit seinem Pferd bis zum Fenster der Prinzessin zu springen und von deren Finger einen Ring ab- zustreifen / im rechten Ohr des Tieres wartete auf den Jüngling ein prächtiges Gewand / der das Unmögliche geschafft / und lebten glücklich bis an ihr Ende. 13 1) 3 Aufgaben 2) Er legt Dornen um sich herum, um nicht ein- zuschlafen. 3) Das Pferd dient ihm. 4) …, weil er weiß, dass die Prinzessin grüne Augen hat. 15 a) Wassergeist, Meerjungfrau; b) Wassergeist, Donauweibchen, Nixe, Meerjungfrau 16 1 E, 2 M, 3 S, 4 E, 5 S, E, 6 M Ich weiß, wie Spannung entsteht 2 1) R, 2) F, 3) R, 4) F, 5) R, 6) R 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=