Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

a) Bilde mit den Vorgaben Fragesätze und schreibe sie auf. Achte darauf, ein passendes Fragewort zu verwenden. b) Stellt euch anschließend gegenseitig die Fragen und antwortet mündlich. Beispiel: lachen – du – gerne 1 Worüber lachst du gerne? 1 reden – du – oft – mit Eltern 2 aufhören können – du – schwer 3 sprechen – du – nur mit Freundinnen oder Freunden 4 denken – du – am liebsten 5 warten – du – schon lange a) Lies das Beispiel. b) Ergänze dann die Lücken in den Merksätzen zum Thema Umstandsbestimmungen. Wenn zwei Lösungsmöglichkeiten angeführt sind, streiche die falsche durch. Beispiel: Wir sehen uns heute Abend im Kino Umstandsbestimmung – Frage ohne Präposition: Wo sehen wir uns heute Abend? – andere Präposition mit dem Verb sehen möglich: Wir sehen uns vor/neben/hinter dem Kino. Wo?, Wohin?, Wie?, Wann?, Warum? sind typische (1) für das Satzglied Umstandsbestimmung. Die Präposition kommt bei der Frage immer/nicht (2) vor, weil sie keine feste Verbindung mit dem (3) hat. Das Verb kann nämlich auch mit einer (4) Präposition verwendet werden. a) Unterstreiche die Präpositionalgruppen. b) U mstands b estimmung ( UB ) oder P räpositional o bjekt ( PO )? Finde das passende Fragewort und kreuze dann an. Fragewort UB PO 1 In meinem Nacken spürte ich einen starken Luftzug. Wo? 2 Ich ging daher schnell in ein anderes Zimmer. 3 Mit dieser Kälte hatte ich nämlich nicht gerechnet. 4 Mein Pulli lag sorgfältig zusammengelegt auf dem Bett. 5 Ich ärgerte mich über das Muster, zog ihn aber trotzdem an. B 17 nach Ü32 Die Frage nach der Information bilde ich mit dem Fragewort wo (r) + Präposition, z. B. wo rüber, wo mit, wo rauf … 18 nach Ü34 Den Merkkasten im Sprachbuch auf S. 39 lese ich mir noch einmal genau durch! 19 nach Ü34 23 2 Spannend erzählen Nur zu Prüfzwecken . 1 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=